Lebensdaten
1764 – 1833
Geburtsort
Teterow (Mecklenburg)
Sterbeort
Sankt Petersburg
Beruf/Funktion
Apotheker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 135958075 | OGND | VIAF: 80385436
Namensvarianten
  • Kirchhoff, Constantin
  • Kirchhoff, C.
  • Kirchhoff, Gottlieb Sigismund Constantin
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kirchhoff, Constantin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135958075.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg ( 1785), aus Sinsleben b. Magdeburg, Apotheker u. Postmeister in T.;
    M Magdalena Windelband ( 1809) aus T.;
    ⚭ Christina Sophia Roh ( 1837).

  • Biographie

    K. war Apotheker-Gehilfe, später Direktor der Ober-Apotheke (Hofapotheke) in Sankt Petersburg. Er arbeitete auch als Chemiker, über Zinnoberherstellung auf nassem Wege, verminderte Entzündbarkeit von Holz, Herstellung von unglasiertem irdenen Geschirr, Verwendung von Kartoffelmehl zum Brotbacken und zur Branntweingewinnung, nasse Schwerspatzersetzung. Hierüber berichtete er regelmäßig vor der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg und veröffentlichte seine Arbeiten entweder in russischer Sprache im „Technologischen Journal“ der Akademie oder auch in deutscher Sprache in „Nordische Blätter für die Chemie“ (seit 1817) beziehungsweise in „Nordische Annalen der Chemie“ (1818-20). Mit dem Herausgeber der beiden letzteren, A. N. Scherer, war K. befreundet. Er wurde weithin bekannt durch seine während der Kontinentalsperre gemachte Entdeckung (1811) der Stärkeverzuckerung beim Kochen mit verdünnter Schwefelsäure, für die er vom Zaren eine Pension erhielt, und durch die 1814 gefundene Stärkeverflüssigung durch „Kleber“ aus gekeimter Gerste.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. russ. Ak. d. Wiss (1812).

  • Werke

    Weitere W u. a. Bereitung d. Zinnobers auf nassem Wege, in: Allg. Journal d. Chemie, hrsg. v. A. N. Scherer, 2, 1799, S. 290-303;
    Über K.s neue Zuckerbereitung (Auszug e. Schreibens d.|Hrn. Akademikers Nasse), in: Journal f. Chemie u. Physik, hrsg. v. Schweigger, 4, 1812, S. 111-15.

  • Literatur

    A. N. Scherer, Zur Gesch. d. Stärke-Zuckers, in: Nord. Bll. f. d. Chemie 1, 1817, S. 134-73;
    Die Jh.feier d. Stärkezuckers (veranstaltet v. Ver. d. dt. Stärkezucker- u. Sirupind. am 6.12.1911 in Berlin), in: Zs. f. angew. Chemie 25, 1912, S. 412-14;
    M. A. Bloch, in: Biogr. spraw. (Leningrad), 1929, S. 361 f.;
    W. Völksen, Entdeckung d. Stärkeverzuckerung durch G. S. C. K. i. J. 1811, in: Die Stärke 1, 1949, S. 30-36 (W, L);
    O. Zekert, Berühmte Apotheker I, ²1955, S. 102 (P);
    D. W. Scheltuchin, Die Entdeckung d. katalyt. Hydrolyse v. Polysacchariden, in: Kinetika i kataliz (russ., Moskau) 3, 1962, S. 301;
    CSP III, X;
    Pogg. I, VII a Suppl.

  • Autor/in

    Erika Hickel
  • Zitierweise

    Hickel, Erika, "Kirchhoff, Constantin" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 653-654 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135958075.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA