Dates of Life
1870 – 1935
Place of birth
Waßmannsdorf Kreis Teltow
Place of death
Berlin
Occupation
Prähistoriker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117513539 | OGND | VIAF: 5710648
Alternate Names
  • Kiekebusch, Albert
  • Kiekebusch, Friedrich A.
  • Kiekebusch, Friedrich Albert
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kiekebusch, Albert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117513539.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (1819–1901), Landwirt, S d. Landwirts Martin Peter in W. u. d. Marie Luise Stabrow;
    M |Auguste (1833–99), T d. Juweliers Daniel Traugott Kolshorn (1814–79) in Züllichau u. d. Auguste Osterwald;
    Berlin 1900 Lucie (1878–1944), T d. Georg Kolshorn (1841–1923), Oberfeuerwerker im Gaide-Artillerie-Rgt., u. d. Clara Jurchen;
    1 S, 1 T, u. a. Ingeborg Mertins-K. (* 1912), Dr. phil., Archäologin.

  • Biographical Presentation

    K. war seit 1890 Volksschullehrer, holte 1904 in Berlin das Abitur nach und studierte dort anschließend Vorgeschichte, Geschichte, deutsche Literatur und Philosophie. Er promovierte 1908 bei Kossinna, dessen Einfluß trotz späterer Gegensätze auch weiterhin wirksam blieb. Er hielt dessen Methode für richtig, übte aber Kritik an der Darstellungsweise sowie an der Ausschließlichkeit der Schlußfolgerungen. Bald nach der Promotion wurde K. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Märkischen Museum in Berlin, an dem er bis zum Ende seines Berufslebens blieb, seit 1922 als Abteilungsdirektor. Seit 1910 hielt er Vorlesungen und Führungen an der Freien Hochschule, die später mit der Humboldtakademie vereinigt wurde. 1929 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Berlin und wurde 1932 Honorarprofessor. Sein Hauptanliegen war es, die Vorgeschichte breitesten Kreisen, vor allem Lehrern und Schülern, zugänglich zu machen. Dementsprechend wurden die vorgeschichtlichen Sammlungen im Märkischen Museum zu einer Volksbildungsstätte neu aufgestellt, wobei das Material nach dem damals neu aufgekommenen Prinzip in „Schausammlung, Lehrsammlung und Speicher“ aufgeteilt wurde. Er gründete 1923 eine Studiengesellschaft für wissenschaftliche Heimatkunde und schon 1915 ein Seminar zur Ausbildung von Hilfskräften für die Erforschung märkischer Vorzeit und Verbreitung vorgeschichtlicher Kenntnisse. K. veranstaltete auch Lehrgänge für Lehrer aller Schularten, Schulführungen und Wanderausstellungen in Berliner Schulen. Von seiner Grabungstätigkeit ist vor allem die Freilegung des bronzezeitlichen Dorfes Buch bei Berlin (1910–14) zu nennen. Er hat mit der kurz zuvor entdeckten Methode der Auswertung von Erdverfärbungen nicht nur in Buch beachtliche Erfolge erzielt, sondern überhaupt die vorgeschichtliche Siedlungsforschung in der Mark sehr gefördert. Außer der Dissertation beziehen sich alle seine Aufsätze auf die Mark Brandenburg: Grabungsberichte oder Veröffentlichungen bemerkenswerter Funde. Seine Erfahrungen bei der Öffentlichkeitsarbeit im Märkischen Museum verwertete er mehrfach in volkspädagogischen Aufsätzen.|

  • Awards

    1. Vorsitzender d. Ges. f. Heimatkde. u. Heimatschutz in d. Mark Brandenburg, seit 1921.

  • Works

    u. a. Der Einfluß d. röm. Kultur auf d. germanische im Spiegel d. Hügelgräber d. Niederrheins, 1908 (Diss.);
    Ein german. Reitergrab v. Neukölln b. Berlin, in: Prähist. Zs. 4, 1912, S. 395-403;
    Die Vorgesch. d. Mark Brandenburg, in: Landeskde. d. Prov. Brandenburg 3, 1912, hrsg. v. E. Friedel u. R. Mielke, S. 347-459, umgearb. f. Lehrer u. Schüler u. d. T. Bilder a. d. märk. Vorzeit, 1916;
    Die vorgesch. Abt. d. Märk. Mus. als Bildungs- u. Lehranstalt, in: Museumskde. 16, 1920, S. 1-17;
    Die Ausgrabung d. bronzezeitl. Dorfes Buch b. Berlin, 1923;
    Das Königsgrab v. Seddin, 1928;
    Vorgesch. im öff. Unterricht, in: M. Ebert, Reallex. 14, 1929, S. 200-16.

  • Literature

    H. Kügler, in: Brandenburgia 39, 1930, S. 2-12 (Bibliogr., P);
    Die Feier d. 60. Geb.tages v. Dr. K., ebd., S. 105-28;
    F. Solger, Dem Gedächtnis A. K. u. Rob. Mielkes, ebd. 44, 1935, S. 34-38, (mit bibliograph. Nachtrag S. 57 f.);
    C. Umbreit, in: Mannus 27, 1935, S. 247-49;
    K. Hohmann, in: Nachrr.bl. f. Dt. Vorzeit 11, 1935, S. 97-100 (P);
    H. Gummel, Forschungsgesch. in Dtld., 1938, S. 429;
    J. Filip, Enzyklopäd. Hdb. z. Ur- u. Frühgesch. Europas I, 1966, S. 598.

  • Author

    Clara Redlich
  • Citation

    Redlich, Clara, "Kiekebusch, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 576-577 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117513539.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA