Bernoulli, Johann
Bernoulli, Johann (III)
Astronom und Geograph, * 4.11.1744 Basel, † 18.7.1807 Köpenick bei Berlin. (evangelisch)
Bernoulli, Johann III.
- Lebensdaten
- 1744 bis 1807
- Geburtsort
- Basel
- Sterbeort
- Köpenick bei Berlin
- Beruf/Funktion
- Astronom ; Geograph
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116170654 | OGND | VIAF: 61778898
- Namensvarianten
-
- Bernoulli, Johann (III)
- Bernoulli, Johann
- Bernoulli, Johann (III)
- Bernoulli
- Bernoulli, Jean
- Bernoulli, Jean III
- Bernoulli, Jean III.
- Bernoulli, Jean, III
- Bernoulli, Johann III
- Bernoulli, Johann III.
- Bernoulli, Johann, III
- Bernoulli, Johannes
- Bernoulli, John
- Bernoulli-Beck, Johann
- Bernoulli-Tempelhof, Johann
- Bernoullius, Johannes
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Manuscripta Mediaevalia
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : 4
- Aloys Hirt – Briefwechsel 1787-1837
- Plenarsitzungsprotokolle der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1746-1786
- Personen in den Schatullrechnungen Friedrichs des Großen
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Korrespondenten in der Werkausgabe Friedrich des Goßen / Frédéric le Grand
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 74
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 292
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 9
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 37
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie : 8
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 8 über Bernoulli, Johann (1744-1807)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Johann (II) (siehe Einleitung), S des Johann (I) (s. 4);
M Susanna König (1715–1803);
⚭ 1) 1769 Veronica, T des Handelsmannes Emanuel Beck in Basel, 2) Carol. Soph., T des Regierungs-Commissars Tempelhoff;
5 S, 6 T. -
Leben
Wie sein Vater war B. mit 14 Jahren Magister, studierte Jurisprudenz, huldigte aber den mathematischen Wissenschaften. →Friedrich der Große machte 1764 den Jüngling zum Mitglied seiner Akademie und 1767 zum Direktor des Observatoriums in Berlin. Von dem mathematischen Genie der älteren Generation ist bei ihm freilich nicht mehr viel zu verspüren; aber er besaß Unternehmungsgeist, vielseitige Interessen und eine unermüdliche Arbeitskraft, womit er sich auf verschiedenen Gebieten Verdienste erwarb. Seine Zeitschrist „Recueil pour les Astronomes “ (1771-79) und seine in London erschienenen und prämiierten Hilfstafeln für Nautik wurden geschätzt, ebenso seine Übersetzung von Leonhard Eulers Algebra und die Herausgabe von 7 Bänden Schriften aus J. H. Lamberts Nachlaß. Seine ausgesprochene Reiselust in Verbindung mit seinen geographischen und historischen Interessen fand ihren Niederschlag in einer Reihe gehaltvoller Reisebücher, so in den „Lettres astronomiques“ (Berlin 1771), den „Lettres sur differents sujets“ (Schweiz, Frankreich, Italien; Berlin 1774/75), den „Reisen durch Brandenburg … Rußland, Polen“ (6 Bände, ebenda 1779/80) u. a., sowie in der Herausgabe geographischer und historischer Werke anderer Autoren. Sein bleibendes Verdienst ist, daß er den literarischen Nachlaß der Mathematiker B. sowie den von J. H. Lambert durch Verkauf an zwei große Bibliotheken (Stockholm, Gotha) für die Nachwelt sicherstellte. - Er wurde 1792 an der Akademie zum Direktor der mathematischen Klasse ernannt und war außerdem Mitglied einiger ausländischer Akademien.
-
Werke
s. Pogg. I.
-
Literatur
ADB II;
W. Stieda, in: Abhh. d. Preuß. Ak. d. Wiss., phil. hist. Kl., 1925. -
Portraits
Kupf. v. M. Thönert nach C. S. Rosenberg.
-
Autor/in
Otto Spiess -
Empfohlene Zitierweise
Spiess, Otto, "Bernoulli, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 131 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116170654.html#ndbcontent
-
Leben
Bernoulli: Johann B. III., Astronom und Mathematiker, geb. 4. Nov. 1744 zu Basel, † 13. Juli 1807 zu Berlin, ältester Sohn des vorhergehenden. Noch früher als die sonst berühmteren Mitglieder der Familie B. zeigte Johann die bedeutendsten Anlagen. Erst dreizehn Jahre alt hielt er eine öffentliche lateinische Rede über die Einimpfung der ächten Blattern, welche an ihm selbst als einem der Ersten in Basel vollzogen worden war. Ein Jahr später wurde er Magister, 1763 bereits Licentiat der Rechte auf Grundlage einer Dissertation über die lex Falcidia, in welcher er ebensowol Rechtsgelehrsamkeit als mathematisches Wissen an den Tag legte. In der Mathematik hatte er zuerst seinen Vater, dann seinen Onkel Daniel zum Lehrer gehabt. Unmittelbar nach dieser Promotion wurde er von Friedrich dem Großen als Akademiker nach Berlin berufen. Er machte die Reise mit einem Umweg über Frankreich und Holland und wurde am 7. Jan. 1764, also etwas über neunzehn Jahre alt, als Mitglied in die mathematische Classe der Berliner Akademie feierlich aufgenommen, als deren Director er starb. Die Sternwarte war seit 1767 seiner Leitung anvertraut. Johann war oft und lange auf Reisen, als deren Früchte verschiedene geographische Schriften von ihm existiren. Seine übrigen Leistungen bewegen sich meistens auf dem Gebiete der rechnenden Astronomie, doch ist auch eine französische Uebersetzung von Euler's Algebra von ihm zu nennen, die Herausgabe eines Theils von Lambert's Nachlaß, die Redaction des „Magazins für reine und angewandte Mathematik“, zu welcher er sich 1786—1789 mit Hindenburg vereinigte, und einige zahlentheoretische Untersuchungen in den „Abhandlungen der Berliner Akademie“. Von Akademien, die ihn zum Mitgliede erwählten, sind zu nennen Bologna (1773), Stockholm (1774), St. Petersburg (1777).
-
Autor/in
Georg Cantor -
Empfohlene Zitierweise
Cantor, Moritz, "Bernoulli, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 482 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116170654.html#adbcontent