Dates of Life
wohl vor 1663 – 1727
Place of birth
Irsingen bei Mindelheim
Occupation
Stück- ; Glockengießer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137732716 | OGND | VIAF: 81879080
Alternate Names
  • Kern, Franz
  • Cern, Franz

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kern, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137732716.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    1) 1687 Anna geb. Fischer, Wwe d. Glockengießers Hans Melchior Haid ( 1687) in Augsburg, 2) 1700 Margaretha Gessus, 3) 1705 Regina Niedermayr ( 2] Joh. Baptist Maderhofer, Gießer, Stief-S u. Mitarbeiter v. Johs. Weber); vermutl. N Franz d. J. (1698–1761), Stück- u. Glockengießer in A.; vermutl. Groß-N (S d. Franz d. J.) Ulrich (1733- n. 1765), Glockengießer; Verwandter (?) Joh. Joseph, Glockengießer in A. 1733–60.

  • Biographical Presentation

    Die Heirat mit seiner ersten Frau ermöglichte K. die Ausübung des Glockengießergewerbes in Augsburg. 1694 wurde er in Nachfolge Abraham Brandtmairs Stadtglockengießer. Seit 1717 läßt sich K.s gelegentliche Gießergemeinschaft mit Johannes Weber feststellen, der wohl auch aus Irsingen stammte und seit 1699 in Augsburg als Glockengießer nachweisbar ist. K. belieferte ein Gebiet, das von Württemberg bis nach Oberbayern reicht. Neben die Formen aus der Augsburger Tradition – zum Beispiel die Neidhardtschen Friese – traten solche aus der Memminger-Kemptener Hütte, beispielsweise der Fries aus Ranken, die aus dem Mund einer Fratze wachsen. Sie wurden vermutlich von Weber eingeführt, der wohl in Kempten ausgebildet worden war. An eigenen Motiven ist ein Fries aus Putten zu nennen, die aus Akanthusblättern emporwachsen und einem Putto zum Tanz aufspielen. Neben den Reliefs der Neidhardts – wie dem Typus des Kruzifixus mit zwei nach einer Seite flatternden Schurzenden und dem heiligen Martin zu Pferd – und der aus der Lindauer-Memminger-Kemptener Tradition stammenden Muttergottes im Strahlenkranz erscheinen als neue ikonographische Themen der in einer Hütte sterbende heilige Franz Xaver, eine Pieta zu Füßen eines Kreuzes und die Heilige Familie. Für die 1712 für Sankt Ulrich und Afra (Augsburg) gegossene Glocke verwendete K. eine spitzbogige Plakette mit der zwischen den beiden Kirchenpatronen thronenden Maria Regina, über welche 2 Engel eine Krone halten.

  • Literature

    Dt. Glockenatlas, Bayer.-Schwaben, bearb. v. S. Thurm, 1967, S. 52, 64 f.;
    ThB. |

  • Primary Sources

    Qu.: Augsburg, Stadtarchiv, Pfarrarchiv Hl. Kreuz u. Domkapitel-Protokolle; Irsingen, Pfarrarchiv.

  • Author

    Sigrid Thurm
  • Citation

    Thurm, Sigrid, "Kern, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 519 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137732716.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA