Dates of Life
um 1574 – um 1651
Place of birth
Dresden
Place of death
Dresden
Occupation
Goldschmied ; Medailleur ; Kupferstecher
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 137731779 | OGND | VIAF: 81878213
Alternate Names
  • Kellerthaler, Daniel
  • Kellerdahler, Daniel
  • Kellerdaller, Daniel
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kellerthaler, Daniel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137731779.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Dresdener Künstlerfam. (Goldschmiede, Kupfer- u. Punzenstecher u. Maler);
    V Christoph I (um 1535-vor 1612), Goldschmiedemeister, 1579 Ältester d. Gilde (s. ThB);
    M N. N.;
    Ov (?) Johann d. Ä. (* 1530?), Punzenstecher, ihm wurden fälschlicherweise mehrere Punzenporträts berühmter Zeitgenossen zugeschrieben (s. L);
    B Johann (s. 2), Christoph II, Goldschmied;
    - N. N.;
    S Friedrich (um 1620- vor 1676), Goldschmied, 1647 Meister, T Marie ( Michael Göppert, Goldschmied, Hofjuwelier, s. ThB).

  • Biographical Presentation

    K. gelangte 1593 auf der Wanderschaft mit seinen beiden Brüdern nach München und 1598 nach Augsburg. Er erwarb 1608 in Dresden die Meisterwürde und bekleidete 1618 das Amt des Ältesten der Gilde. Vorwiegend schuf er Geräte für den Hof in Dresden. Bereits 1602 wurde er an der Kunstkammer angestellt, später verdrängt und erst 1642-45 wieder vom Hof besoldet. Als Hauptwerk ragt ein für Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen geschaffenes dreipaßförmiges Taufbecken der Wettiner (1613) mit der Darstellung der heiligen Dreifaltigkeit und mit Szenen aus dem Leben Jesu (R³ [= Rosenberg, siehe Literatur ] 1745 mit Abbildungen Tafel 39) heraus, das sich im Grünen Gewölbe in Dresden befindet. Eine 1618 datierte Taufschüssel (R³1747), auf der Innenseite mit einem Engel, der ein Schriftband hält, und einer weiteren Reliefarbeit an der Außenseite, ist als Typus von der Diana- und-Aktaeon-Schüssel des Niederländers Paulus van Vianen beeinflußt (evangelische Hofkirche in Dresden). Nach fremden Wachsmodellen fertigte K. Porträtmedaillons von Christian und Johann Georg I. von Sachsen sowie von dessen Gemahlin Magdalena Sibylle. Seine Werke tragen die Meisterbezeichnung „DK“. 1637 wurde er beauftragt, das kurfürstlich-sächsische Lehnssiegel in Stahl zu schneiden. In der Wiener Nationalbibliothek und im Dresdener Kupferstichkabinett werden eine Reihe von Kupferstichen aufbewahrt, im letzteren außerdem neun vergoldete Kupferplatten aus den Jahren nach 1613, die nicht zum Abdruck, sondern als Dekoration verwendet wurden. Als Zeichner ist K. durch einige Blätter bekannt, deren Bedeutung jedoch nicht an das zeichnerische Werk seines Bruders Johann heranreicht.

  • Author

    Heidi Praël-Himmer
  • Citation

    Praël-Himmer, Heidi, "Kellerthaler, Daniel" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 474 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137731779.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA