Lebensdaten
1864 – 1952
Geburtsort
Stuttgart
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Verleger ; Herausgeber
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137730802 | OGND | VIAF: 81877394
Namensvarianten
  • Keller, Walther
  • Keller, Walther E. L.
  • Celler, Walther
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Keller, Walther, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137730802.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Rudolf (1838–1904), Kaufm. in St., S d. Druckereifaktors Eduard in St. u. d. Katharina Beutler;
    M Emma Schuler (1845–78) aus Tübingen;
    Stuttgart 1898 Paula (1875–1957), T d. Friedrich Regensberg (1845–1913, s. L), Redakteur u. 1. Schriftleiter d. „Kosmos“, Mil.schriftsteller (s. DW);
    3 S, 2 T, u. a. Rolf (* 1916), seit 1950 Teilhaber d. Franckh’schen Verlagshandlung.

  • Biographie

    K. wählte nach Abschluß seiner Gymnasialzeit den Buchhändlerberuf. Nach seiner Lehrzeit bei Roth in Stuttgart und der Gehilfenzeit bei Schrag in Nürnberg (zusammen mit Euchar Nehmann, auch in Paris) bildete sich K. in Paris und Stuttgart weiter, wo er auch an der Sorbonne beziehungsweise TH Vorlesungen und Kurse belegte. 1893 erwarb er mit Nehmann|die Franckh’sche Verlagshandlung in Stuttgart, deren einstige Bedeutung unter ihrem letzten Besitzer Carl Conradi sehr abgesunken war. Die vorgefundene, seit Jahrzehnten neben Sach- und Fachbüchern gepflegte literarische Richtung wurde zunächst beibehalten, wobei Werke wie Vehses „Geschichte des Preußischen Volkes“ (Neuausgabe) und vor allem „Bismarck in der Karikatur“ weiteste Verbreitung fanden. Die bisher nur gehefteten Bücher wurden nunmehr geschmackvoll eingebunden. K. erfand damals den als „Bauchbinde“ um das Buch gelegten Preisstreifen, der sich bei vielen Büchern, besonders bei billigen Sonderausgaben, durchgesetzt hat. – Seine entscheidende verlegerische Leistung war die Gründung (1903) der „Kosmos-Gesellschaft der Naturfreunde“ und die Herausgabe (1904) des „Kosmos“, einer allgemeinverständlich gehaltenen naturwissenschaftlichen Zeitschrift für breiteste Kreise, die der geistigen Zeitströmung entgegen kam. Es erschienen bald nach der Gründung reich illustrierte monatliche Hefte und dazu 4 Buchbeilagen pro Jahr. Schon 1912 wurde die Zahl von 100 000 Abonennten überschritten. Autoren der Buchbeilagen waren zum Beispiel W. Bölsche, K. Flöricke, F. Kahn, R. Francé, F. Jäger, R. Henseling, G. Venzmer. Hinfort bestimmten die Naturwissenschaften Gesicht und Leistung des Verlages, 1907 wurden die Zeitschriften „Mikrokosmos“ und 1910 „Technik für Alle“ gegründet. 1910 wurde eine Lehrmittelabteilung angegliedert, nach dem die Kosmos-Mitglieder schon vorher Prismengläser, Mikroskope, Fernrohre zum Selbstbau und anderes mehr preisgünstig erwerben konnten. K. war der Motor dieser Entwicklung, die sich nach dem 1. Weltkrieg mit den von Wilhelm Fröhlich ausgearbeiteten Kosmos-Baukästen, -Lehrspielzeugen und -Arbeitskästen fortsetzt. 1939 zählte der Verlag Franckh über 300 Mitarbeiter. K. erlebte sowohl die Vernichtung des Verlages (Ausbombung 1943) als auch nach Kriegsende dessen Wiederaufbau. Nachdem 1945 nach 52jähriger Zusammenarbeit sein Teilhaber Nehmann im Alter von 80 Jahren ausgeschieden war, trat 1946 auch K. in den Ruhestand, obwohl er bis zuletzt am aktiven Verlagsgeschehen Anteil nahm. 1952 waren wieder über 180 Mitarbeiter im Verlag tätig, der seine heutige weitreichende Bedeutung wesentlich K.s Ideenreichtum und Tatkraft verdankt.|

  • Auszeichnungen

    Württ. Hofrat (1916).

  • Literatur

    F. Mittelbach, in: Kosmos, 1949, S. 125 f.;
    Franckh’sche Verlagshandlung Stuttgart, Franckh Verlag 1822-1952, 1952 (P);
    Franckh’sche Verlagshandlung Stuttgart, Ein altes Verlagshaus mit jungem Geist, 1957 (P);
    H. M. Braem, 150 J. Franckh’sche Verlagshandlung Stuttgart 1822-1972, 1972 (P). - Zu Regensberg: F. Wencker, in: Württ. Nekr. 1913 (W, L).

  • Autor/in

    Adalbert Brauer
  • Zitierweise

    Brauer, Adalbert, "Keller, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 468-469 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137730802.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA