Lebensdaten
1685 – 1751
Geburtsort
Gießen
Sterbeort
Gießen
Beruf/Funktion
Kanonist
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 100168337 | OGND | VIAF: 10188027
Namensvarianten
  • Kayser, Johann Friedrich
  • Caesarinus, Fuerstenerius
  • Furstenerius Republicanus, Caesarinus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kayser, Johann Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100168337.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Kayser: Johann Friedrich K., geb. zu Gießen am 11. April 1685 als Sohn eines Registrators, daselbst am 5. Decbr. 1751. in Halle 1715 licent. juris, nach einer durch Jahre fortgesetzten wissenschaftlichen Reise 1718 außerordentlicher Professor der Rechte in Gießen, 1720 Inspector der Vermögensverwaltung der Universität, 1723 Beisitzer der juristischen Fakultät, im Juni dieses Jahres ordentlicher Professor des kanonischen Rechts und der Praxis, 1726 Syndikus, nach Niederlegung dieses letzteren Amtes (1729) wurde er im J. 1730 erster Professor und 1742 zugleich Präses des Civil- und geistlichen Gerichts. Seine unter Just. Henn. Bohmer's Präsidium vertheidigte Inauguraldissertation „De jure principis evangelici circa divortia“. Hal. 1715, 4, worin er das auf dem Naturrecht fußende Recht der Scheidung auch ohne einen theologisch für zulässig erklärten Grund als mit der christlichen Lehre vereinbar dem Fürsten zuspricht, rief sofort eine große Opposition und Gegenschriften, namentlich von Joh. Mich. Lang und G. L. Menken hervor und veranlaßte ihn zu den Vertheidigungsschriften: „Abgenöthigter Gegen-Beweis. daß die Ehescheidungen in dem natürlichen und geoffenbarten Recht nicht gäntzlich verbotten, sondern aus vielen Ursachen erlaubet sein“ etc,. Kiel 1717, 4. „Fundamenta doctrinae de divortio“, das. 1720, 1737, 4. „De divortio totali seu quoad vinculum lege evangelica licita“, Giss. 1740.— Andere: „De obligatione et, valore statuti intuitu forensium, occasione ordinationis ecclesiast., quae Darmstadii a. 1723 prodiit“ ib., 1746, 4. „De poena degradationis tam ecclesiast. quam civilis“ ib. 1755. 4.

    • Literatur

      Jenichen, Trauerprogr. 7. Dec. 1751. Nebel, Progr. p. 17. Weidlich, Lex., I. 455. Hall. Beitr., II. 591.

  • Autor/in

    v. Schulte.
  • Zitierweise

    Schulte, von, "Kayser, Johann Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 513 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100168337.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA