Lebensdaten
1750 – 1813
Geburtsort
Ohorn bei Pulsnitz
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Orgelbauer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137728220 | OGND | VIAF: 81875206
Namensvarianten
  • Kayser, Johann Christian
  • Cayser, Johann Christian

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kayser, Johann Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137728220.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann, Bauer in O.;
    M Anna, T d. Bauern Christoph Schmidt in O.; Verwandter Andreas (1699–1768), Orgelbauer;
    - Pulsnitz 1775 Joh. Christiana, T d. Schuhmachers Joh. Gottlob Horn in P.;
    K, u. a. Friedrich Traugott, Orgelbauer (s. W).

  • Biographie

    K. lernte zunächst bei Pfützner, dann bei Andreas Kayser und zuletzt bei Johann Gottlieb Mauer in Leipzig. 1776 ließ er sich in Dresden nieder und baute Positive (stimmige und 8 stimmige) in privatem Auftrag sowie für die Kreuzschule (4 stimmige), außerdem eine 10 stimmige Orgel in Chorton für Lauterbach bei Stolpen, die nicht erhalten sind. Die meisten|seiner erhaltenen Orgeln stehen jedoch in Kammerton. K. pflegte und stimmte 1780-1813 die Silbermann-Orgel der Sophienkirche, reparierte 1788 wieder die der Frauenkirche, 1791 die Hildebrandtorgel der Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt und 1796 die Orgel der Gebrüder Wagner in der Kreuzkirche. Im Gegensatz zu G. Silbermann disponiert er Bordun 16' auch für Orgeln mit weniger als 20 Stimmen, jedoch nur selten streichende Stimmen. Die stimmige Orgel in Lohmen von 1788/89 enthält chorweise im Hauptwerk die 3 Holzregister Bordun 16' Gedackt 8' und 4', im Oberwerk Rohrflöte 8' und 4'. Völlig im Sinne Silbermanns ist dagegen die leider mehrfach umgebaute stimmige Orgel in Höckendorf bei Dippoldiswalde von 1789-93 disponiert, da K. hier einen Entwurf von Adolf Gottfried Oehme ausgeführt hat. Wohl als letztes Werk baute K. mit seinen Söhnen um 1810 die Orgel in Freital-Döhlen. Seine Werke sind dauerhaft gearbeitet und von klanglichem Niveau. Die Zahl der Einzelaliquoten und damit der Registriermöglichkeiten ist im allgemeinen geringer als bei Silbermann. Die schlichten Prospekte weisen gewöhnlich 3 flache Türme und 4 Zwischenfelder auf. Als Gesellen waren Gotthelf Friedr. und Johann Gotthold Jehmlich bei K., der Dresdner Friedr. Nikolaus Jahn bei den Söhnen K.s tätig.

  • Werke

    Weitere Orgeln: Dresden Waisenhauskirche I/11, 1780 (nicht erh.);
    Dresden Garnisonskirche 1/13 1780 (nicht erh.);
    Wehlen II/16, 1780/81 (ob erh. ?);
    Dresden, Annenkirche, II/24 1782/83 (nicht erh.);
    Olbernhau II/20, 1787-89;
    Dobrilugk II/14, ? (nicht erh.);
    Hartha b. Bischofswerda I/10, ? (verbrannt);
    Dresden, Johanniskirche I/10, 1795 (nicht erh.);
    Glashütte II/17, 1794-97;
    Oberpesterwitz b. Freital I/12, 1798 (nicht erh.);
    Lichtenberg b. Freiberg II/20, 1799;
    Burkhardswalde b. Meißen II/20, 1800 (umgebaut);
    Dorfchemnitz b. Brand-Erbisdorf II/18, 1801-03;
    Tharandt II/15, 1810 (Geh. erh.);
    Lommatzsch II/27 (?), 1814 (Gehäuse nicht erh.);
    Tauscha b. Radeburg I/8, 1819. -
    Zu S Frdr. Traugott: Lommatzsch II/24, 1814 (umgebaut);
    Tauscha b. Radeburg I/8, 1819 (Dispos. 1934 verändert).

  • Literatur

    Orgeldispositorium, hrsg. v. P. Smets, 1931, S. 73 f., 106, 108 u. 110 f.;
    E. Flade, Silbermann, 1953, S. 209, 211. |

  • Quellen

    Qu.: Staatsarchiv Dresden, Kgl. Orch., Vol. XIX, Bl. 125 b.

  • Autor/in

    Ulrich Dähnert
  • Zitierweise

    Dähnert, Ulrich, "Kayser, Johann Christian" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 383-384 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137728220.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA