Dates of Life
1752 – 1818
Place of birth
Siegmar bei Chemnitz
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Erfinder mechanischer Musikwerke ; Instrumentenmacher
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137716400 | OGND | VIAF: 81864504
Alternate Names
  • Kauffmann, Johann Gottfried
  • Kaufmann, Johann Gottfried
  • Kauffmann, Johann Gottfried
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kaufmann, Johann Gottfried, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137716400.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gottfried, Pfarrgutspächter in S.;
    M Rosina, T d. Strumpfwirkers Winkler in Limbach/Sa.;
    N. N.;
    1 S Friedrich (1785–1866), Erfinder mechan. Musikwerke;
    E Friedrich Theodor (1823–72), Erfinder mechan. Musikwerke.

  • Biographical Presentation

    Ursprünglich Strumpfwirker, erlernte K. seit 1770 in Dresden das Uhrmacherhandwerk. Dabei mußte er auch mechanische Musikwerke ausbessern, eine Tätigkeit, der er sich seit 1772 in der Hauptsache widmete. Schließlich begann er selbst Apparate zu bauen, welche die Töne der verschiedenen Orchesterinstrumente nachahmen. 1787 gelang es ihm, Flöte und Harfe zu einer „Flötenharfenuhr“ zu vereinigen; die erste kaufte 1789 Kurfürst Friedrich August III., und bald trafen in K.s seit 1772 bestehender Werkstätte auch von anderen europäischen Fürstenhöfen Bestellungen ein. – Seit etwa 1806 arbeitete K. mit seinem Sohn Friedrich zusammen, der ebenfalls eine Uhrmacherausbildung absolviert und daneben musikalische Studien betrieben hatte. Vater und Sohn unternahmen miteinander mehrere Reisen – vor allem nach Frankreich und der Schweiz–, die der Vertiefung ihrer technischen Kenntnisse in der Musikinstrumentenherstellung dienten. 1808 bauten sie gemeinsam das Belloneon, ein Musikwerk mit Pauken und Trompeten; 1810 folgte das Harmonichord, ein Tasteninstrument (Streichklavier), für das C. M. von Weber ein Stück mit Orchesterbegleitung schrieb, und 1811-15 wurde das Chordolaudion herausgebracht. Nach K.s Tod führten Sohn und Enkel die Familientradition fort, entwickelten zahlreiche verbesserte Musikwerke bis hin zum Orchestrion (1851) und richteten in Dresden als Sammlung und Ausstellung ihrer Schöpfungen das „Akustische Kabinett“ ein, das lange Zeit bestand.

  • Literature

    ADB 15;
    Zs. f. Instrumentenbau 7, 1887, S. 121-24, 133-37;
    H. Gebauer, Die Volkswirtsch. im Kgr. Sachsen II, 1893, S. 377;
    C. Sachs, Hdb. d. Musikinstrumentenkde., ²1930;
    Moser;
    Riemann (auch f. Fam.).

  • Author

    Herbert Pönicke
  • Citation

    Pönicke, Herbert, "Kaufmann, Johann Gottfried" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 351 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137716400.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA