Lebensdaten
erwähnt 1290, gestorben nach 1326
Beruf/Funktion
Chronist ; Schreiber ; Mönch
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 102424527 | OGND | VIAF: 59476690
Namensvarianten
  • Berchtold (eigentlich)
  • Bernardus Noricus von Kremsmünster
  • Berchtold von Kremsmünster
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bernardus Noricus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102424527.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Herkunft unbekannt, wahrscheinlich aus Oberösterreich

  • Biographie

    B. wurde 1290 im Dom von Passau zum Diakon, 1300 zum Priester geweiht. 1314 weilte er in Bayern, 1319 wurde er in Geschäften des Klosters nach Avignon abgeordnet. Als Schreiber (Rubrikator, Miniator), Korrektor und schließlich als Vorstand der Kremsmünsterer Schreibschule, die unter Abt Friedrich von Aich (1275–1325) eine Nachblüte erlebte, war er an der Herstellung vieler schöner Handschriften maßgeblich und formbildend beteiligt. Über die Urkunden und Bücher des Klosters hatte er als Custos die Obhut. Seit 1312 war er als Geschichtsschreiber tätig. Die Bedeutung seiner historiographischen Werke ist für Kremsmünster sehr groß, weil er als erster die Geschichte des Klosters kritisch zu behandeln versuchte. Für die Reichs- und Landesgeschichte ist er durch die Umarbeitung von Verzeichnissen der Herzöge von Bayern und Österreich, besonders aber durch die der Bischöfe von Passau von einigem Einfluß auf die Geschichtsschreibung. Im guten Glauben verbreitete er die sogenannten Passauer Fälschungen, die ein Erzbistum Lorch und dessen Nachfolge in Passau belegen sollten. - Seit mehr als zwei Jahrhunderten gibt es eine Fülle von Literatur über B. und seine Autorschaft der Kremsmünsterer Geschichtsquellen. Der Name „B.“ ist durch einen Irrtum Aventins entstanden, aber so in die Literatur eingegangen. Außerdem entstanden Verwechslungen mit seinem Mitbruder Sigmar, gefördert durch die getrennte Aufbewahrung der Konzepte B.' in Wien (W-610) und der Reinschrift in Kremsmünster (K-401).

  • Werke

    Abtkat. v. Kremsmünster, in: MGH SS XXV, 628ff. u. 666 ff.;
    Narracio de ecclesia Chremsmunstrensi, ebenda, S. 638 ff.;
    Legenda u. Sermo S. Agapiti (nur Vorrede hrsg.), ebenda, S. 613 (sonst Hs.);
    Codex Fridericianus; eine Urkk.slg. u. ein Abgabenverz., zu dem B. die Aufzeichnungen seines Mitbruders Sigmar benützte, in:
    Die ma. Stiftsurbare v. Oberösterr. III/2, S. 82 ff., u. z. T. in:
    UB f. d. Gesch. d. Benedictinerstiftes Kremsmünster, Wien 1852 (mit Verz. d. Wohltäter, d. Heiligen u. d. Mönche d. Klosters); weiter viele Abschrr. u. Umarbb.

  • Literatur

    W. Neumüller, B. N. v. Kremsmünster, in: 90. Jber. d. Gymnasium Kr. Wels, 1947, S. 1-167 (vollst. L-Verz.).

  • Autor/in

    Willibrord Neumüller OSB
  • Zitierweise

    Neumüller OSB, Willibrod, "Bernardus Noricus" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 102 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102424527.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA