Lebensdaten
1765 – 1827
Geburtsort
Pichl im Mürztal (Steiermark)
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Dichter
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 115468048 | OGND | VIAF: 57345282
Namensvarianten
  • Kalchegger von Kalchberg, Johann Ritter
  • Kalchberg, Johann Ritter von
  • Kalchegger von Kalchberg, Johann Ritter
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kalchberg, Johann Ritter von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115468048.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joseph Erhard (Adel 1760, 1704-78), landständ. Gutsbes.;
    M Katharina Wampl v. Summerstorff (1744–1822);
    1) 1787 Hedwig Gamilscheg geb. Köschner v. Ehrenberg ( 1789), 2) 1790 Therese Santer ( 1836);
    1 S aus 1), 2 S, 3 T aus 2);
    N Franz (s. 1).

  • Biographie

    K. besuchte das Grazer Seminar, wo er unter der persönlichen Anleitung des Theologen Caspar Royko neben dem juristischen Fachstudium historischen und literarischen Interessen (E. von Kleist, Uz, Klopstock, Lessing, Goethe, Schiller) nachging. 1785 trat er in das kaiserliche (und) königliche Bancalamt in Graz ein, verließ den Dienst aber bereits 1788, um von da an allein seinen literarischen Neigungen zu leben. Seit 1796 Ausschußrat und Verordneter des Ritterstandes, übernahm er das steiermärkische ständische Kanzlei-, Theater-, Archiv- und schließlich auch das Steuerwesen, wo er besonders seine soziale Gesinnung für die Untertanen bewies, indem er mehrmals die Senkung der Grundsteuern forderte. Mit seinen historisch-archivalischen Forschungen, die vor allem in den beiden Abhandlungen über „Ursprung und Verfassung der Stände Steiermarks“ sowie über „Ursprung und Beschaffenheit der Urbarialabgaben in Innerösterreich“ (beide in: Historische Skizzen, 2 Bände, 1800) ihren Niederschlag fanden, schuf er sich eine gediegene theoretische Basis für sein sozialpolitisches Wirken. Als Mitbegründer des Joanneums, der bedeutendsten Kultursammelstelle des Landes, rief K. auch den steiermärkischen Lese- und den Musikverein ins Leben sowie die „Steiermärkische Zeitschrift“, an deren Redaktion er mehrere Jahre maßgeblichen Anteil hatte. Zahlreiche Persönlichkeiten des politischen und kulturellen Lebens waren mit K. befreundet, allen voran Erzherzog Johann, Josef von Hormayr und der Orientalist Hammer-Purgstall. – K.s dichterisches Schaffen gipfelt im Drama; schon 1786 wurde er mit dem Erstling „Agnes, Gräfin von Habsburg“, einem Ritterschauspiel im Gefolge von Goethes „Götz“, über die Steiermark hinaus bekannt. „Die Tempelherren“ (1788) und „Die deutschen Ritter in Accon“ (1796) lassen das religiös tolerante Zeitkolorit von Lessings „Nathan“ erkennen. Am populärsten wurde „Die Ritterempörung“ (1792), eine Dramatisierung der Andreas Baumkircher-Fehde, die bis in die jüngste Zeit gespielt wurde. Mit den „Historischen Skizzen“ hat K. in lebendiger Kurzprosa Episoden aus der deutschen und steirischen Geschichte einem weiten Leserkreis zugeführt. Eine Skizze („Szenen aus dem Leben Kaiser Heinrichs IV.“) erschien bereits 1793 in Schillers „Neuer Thalia“ (IV/1).|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Arkad. Ges. in Rom (1787) u. d. Dt. Ges. in Jena (1793).

  • Werke

    Weitere W Die Grafen v. Cilli, Trauerspiel, 1790-93;
    Marie Theresie, Ein dramat. Gedicht, 1793;
    Attila, Kg. d. Hunnen, Ein dramat. Gedicht, 1806;
    Sämtl. Werke, 9 Bde., 1816 f.;
    Ges. Schrr., 4 Bde., 1879 f. (Ausw., Biogr. v. A. Schlossar in I).

  • Literatur

    ADB 15;
    A. Schlossar, in: Mitt. d. Hist. Ver. d. Steiermark 26 1878 S., 3-57;
    J. Fleck, J. Rr. v. K., Diss. Graz 1951 (vollst. W-, L- u. Qu.-Verz., ungedr.);
    Wurzbach X;
    Goedeke V, S. 344 f., VI, S. 638 (W, L);
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Autor/in

    Dietmar Goltschnigg
  • Zitierweise

    Goltschnigg, Dietmar, "Kalchberg, Johann Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 49 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115468048.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Kalchberg: Johann Ritter von K., geb. am 15. März 1765 auf dem Schlosse Pichl im Mürzthale der Steiermark, am 3. Febr. 1827 in Graz, erhielt den ersten Unterricht auf dem väterlichen Schlosse, später von einem benachbarten Pfarrer in Hohenwang: da der Vater bald starb, kam K. in das Seminarium nach Graz, welches damals unter der Leitung des für die Jugendbildung so einflußreichen gelehrten Theologen Royko stand. Es waren hier insbesondere historische Studien, sowie die Lectüre der eben damals auftretenden deutschen klassischen Dichter, denen sich K. mit steigendem Eifer hingab, während er als Fachstudium das der Rechte betrieb. 1785 in den öffentlichen Dienst getreten, verließ er denselben doch bald wieder aus Abneigung gegen den trockenen Geschäftsgang. Seit 1790 schon zum zweitenmale verehelicht lebte er, nachdem er eine Reise nach Oberitalien unternommen, auf dem väterlichen Schlosse Pichl, das er aber später verlausen mußte; dann auf den beiden steiermärkischen Herrschaften Wildbach und Feilhofen, die er nach einander gekauft und ebenfalls wieder veräußerte. 1791 wählten die steiermärkischen Stände K., der sich als Dichter und Geschichtschreiber schon einen Namen gemacht, zum Ausschußrath. Er legte die Stelle zwar bald nieder, wurde aber im J. 1796 abermals gewählt und beschloß, sich nun ganz dem Dienste seines Vaterlandes zu widmen, zu welchem Behufe er in der Folge auch ganz nach Graz übersiedelte. Hier war er für das Wohl des Landes und seiner Mitbürger unermüdlich thätig; er nahm sich mit Wärme der Ordnung der heimischen Archivalien an, betrieb eifrig historische Forschungen und lenkte dadurch auch die Blicke des Erzherzogs Johann auf sich, welcher damals zurrst seine Aufmerksamkeit der Hebung des Culturlebens in der Steiermark zuwandte. K. wurde vom Erzherzog als Mit-Curator des Gelehrteninstitutes Joanneum ernannt, welches, obgleich Erzherzog Johanns eigenste Schöpfung, doch auch der warmen Hingebung Kalchberg's sehr viel verdankt. Welches Vertrauen letzterem der Erzherzog geschenkt, beweist der umfangreiche (von mir herausgegebene) Briefwechsel zwischen dem Prinzen und K. Im J. 1810 wurde K. von den Ständen zum|zweiten Verordneten des Ritterstandes gewählt, ebenso im J. 1816; im folgenden Jahre rückte er zum ersten Verordneten vor. Auch in seiner Stellung als Landesbeamter war er unermüdlich thätig; seine trefflichen Referate sind oft geradezu werthvolle historische Arbeiten zu nennen; er verbrachte in unermüdlichem Fleiße nicht selten ganze Nächte am Schreibtische. Hierdurch aber wurde seine Gesundheit zerrüttet; da er in Folge verschiedener Unglücksfälle auch sein einstiges nicht unbedeutendes Vermögen einbüßte, bemächtigte sich seiner tiefe Melancholie und er starb geistig und körperlich gebrochen in Graz, wo sich auf seinen besonderen Wunsch an der historisch interessanten Kirche des deutschen Ordens, insgemein „Leechkirche“ genannt, seine Grabstätte befindet. K. hat als Dichter und Historiker relativ Bedeutendes geleistet. In Steiermark war er der erste, welcher den seit Jahrhunderten entschlafenen Sinn für Poesie wieder neu weckte. Seine Gedichte (1788) zeigen den Einfluß der Lectüre unserer klassischen Dichter, unter den lyrischen und epischen Dichtungen findet sich manches nicht üble. Das meiste Talent aber zeigt er im Drama. Unter den gleichzeitigen österreichischen Dramatikern ist er wenigstens der bedeutendste. Seine Dramen, namentlich „Die Tempelherren“ (1788) und „Die deutschen Ritter in Accon“ (1796) lassen vielfach Lessing's Einfluß erkennen. In Folge seiner poetischen Arbeiten wurde K. auch zum Mitglieds der arkadischen Gesellschaft in Rom und zum „vornehmen Mitgliede“ der deutschen Gesellschaft in Jena ernannt. Besondere Beachtung verdient es auch, daß K. zuerst die Geschichte seines engeren Vaterlandes zum Vorwurfe seiner Arbeit wählte und in Gedichten. Erzählungen und Dramen dieselbe populär zu machen suchte. Er hatte damit auch die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf die Geschichte Steiermarks gelenkt. Von den Dramen, welche hieher gehören, sind zu nennen: seine Jugendarbeit „Agnes, Gräfin von Habsburg“ (1776), umgearbeitet in den Sämmtl. Werken unter dem Titel: „Wülfing von Stubenberg"; die zwei Schauspiele, welche unter dem Collectivtitel: „Die Grafen von Cilli“ (1790 und 1793) erschienen, „Die Ritterempörung“ (1792, in den Sämmtl. Werken unter dem Titel: „Andreas Baumkircher“, eine dramatische Bearbeitung der sagenhaften Geschichte dieses Helden, die heute noch in Steiermark überaus populär ist). Von minderem Werthe sind die Dramen: „Maria Theresia“ und „Attila, König der Hunnen“. Besonders zu erwähnen ist auch eine Art Musenalmanach, den K. unter dem Titel: „Früchte vaterländischer Musen“ (Grätz 1789—90, 2 Bdchn.) herausgab und damit zur Förderung des poetischen Lebens in Steiermark nicht wenig beitrug, auch sei hier angemerkt, daß er mit Schiller in Verbindung stand, der in der „Thalia“ (1793. IV. Stück) die dramatischen „Scenen aus dem Leben Kaiser Heinrichs des Vierten“ zum Abdrucke brachte. In den „Historischen Skizzen“ (2 Bde. 1800) hat K. im Gewande kleinerer Erzählungen Gegenstände aus der deutschen und insbesondere wieder aus der heimischen Geschichte behandelt, die sich eines großen Leserkreises erfreuten. Aber auch archivalische Forschungen betrieb K., wie seine Einleitung zum „Andreas Baumkircher“ und insbesondere seine treffliche Arbeit „Ursprung und Verfassung der Stände Steiermarks“ zeigen. Ebenso haben einige steirische Reisebriefe ("Das Mürzthal“ etc.) historischen und ethnographischen Werth.

    • Literatur

      Wurzbach, Biogr. Lex. X. Kehrein, Biograph. litterar. Lexikon (Zürich 1868) I. J. B. v. Winklern, Biogr. u. litt. Nachrichten v. d. Schriftstellern ... in ... Steiermark. Vgl. ferner: A. Schlossar, Innerösterr. Stadtleben (Wien 1877) und desselben Biographie Kalchberg's in den Mittheilungen des hist. Vereins f. Steiermark, XXVI. Heft (Graz 1878). Sämmtliche Werke Kalchberg's in 9 Bänden erschienen 1816—17 in Wien. Eine|Neuausgabe in Auswahl mit Benutzung des Nachlasses und mit eingehender Biographie veranstaltete der Unterzeichnete Wien 1878—79. 4 Bde.

  • Autor/in

    Anton Schlossar.
  • Zitierweise

    Schlossar, Anton, "Kalchberg, Johann Ritter von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 14-16 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115468048.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA