Dates of Life
1866 – 1945
Place of birth
Wien
Place of death
New York
Occupation
Dichter
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118654756 | OGND | VIAF: 51730797
Alternate Names
  • Beer-Hofmann, Richard
  • Beer Hofmann, Richard
  • Beer, Richard
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Beer-Hofmann, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118654756.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann Beer, Rechtsanwalt und Industrieller aus Rothmühl (Mähren);
    M Rosa Steckerl aus Borek-Falensky (Galizien);
    O Alois Hofmann, Industrieller, adoptierte Beer am 14.3.1884;
    Wien 14.5.1898 Pauline Anna Lissy (* 1879);
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    B. wuchs, früh verwaist, in sehr wohlhabenden Verhältnissen im Kreis seiner Familie in Wien auf, wo er, nach juristischem Studium (Dr. jur. 1890), mit kurzer Unterbrechung als Regisseur in Berlin und durch Reisen, in gepflegter Häuslichkeit (Rodaun) als Privatmann bis zu seiner 1938 erzwungenen Emigration erst in der Schweiz, dann nach New York, sein Leben verbrachte. Befreundet mit H. von Hofmannsthal, A. Schnitzler, H. Bahr, ist er in seiner Gesamthaltung entscheidend vom Wiener ästhetischen Impressionismus des Jahrhundertendes bestimmt; höchst kultiviert, voll aristokratischem Subjektivismus, sensibel, weltoffen, mit reifster Sorgfalt der Sprache und einer dichterischen Symbolformung zugewandt, die jenseits des Realismus das Schön-Erhabene in zarter Nuancierung genießt. Einige „Novellen“ (1893), die Prosa „Der Tod Georgs“ (1900) sind thematisch durch den Psychologismus der Dekadenz gekennzeichnet und durch eine dem Symbolischen geöffnete, im Bildgehalt stark von der Psychoanalyse beeinflußte Sprache. Als theatralischer Erfolg schloß sich als Bearbeitung von Massinger-Fields „The Fatal Dowry“ die zeitsymbolische Schicksalstragödie „Der Graf von Charolais“ (1904) an, ein neuromantisch-historischer Stoff mit metaphorisch reicher Verssprache und mehrschichtiger Handlung (Auszeichnung durch den Volks-Schiller-Preis). Aus dem Symbolismus entwickelte sich B.s Wendung zur religiösen Mythik des Judentums, in der er als innere Ahnenschaft die Erlösung aus schwermütiger Einsamkeit zu überpersönlicher Volks- und Gottesordnung erfuhr. Dem jüdischen Altertum und Mythos widmete er seine äußerst sparsame und anspruchsvolle Dichtung Schlaflied für Mirjam“ (1897) und die einen unvollendeten Zyklus darstellenden biblischen Dramen „Jaákobs Traum“ (1918) und „Der junge David“ (1933). 1936 folgte das „Vorspiel auf dem Theater zu König David“. Doch sind diese Dichtungen in ihrer tiefen und vielsinnigen Gedanklichkeit, im Reichtum ihrer historischen und seelischen Motive, im metaphorischen Prunk ihrer konzentrierten Sprache nicht für die Bühne bestimmt. In der Exilzeit erschienen „Verse“ (1941) und Fragmente einer Autobiographie „Paula“ (1944). Das Werk B.s drang wenig an die breite Öffentlichkeit, erfreute sich aber im exklusiven Kreise der näheren Zeitgenossen hohen Ruhmes.

  • Literature

    Th. Reik, Das Werk R. B.-H.s, Wien 1919;
    A. Werner, R. B.-H., Sinn u. Gestalt, ebenda 1936;
    S. Liptzin, R. B.-H., New York 1936;
    O. Oberholzer, R. B.-H., Werk u. Weltbild d. Dichters, Bern 1947;
    E. Kahler, R. B.-H., in: Verantwortung d. Geistes, Ges. Aufsätze, 1952.

  • Author

    Fritz Martini
  • Citation

    Martini, Fritz, "Beer-Hofmann, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 737-738 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118654756.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA