Lebensdaten
1838 – 1873
Geburtsort
Emmerich
Sterbeort
Duisburg
Beruf/Funktion
Ingenieur
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 137704127 | OGND | VIAF: 81853174
Namensvarianten
  • Bechem, August Johann Friedrich
  • Bechem, August
  • Bechem, August Johann Friedrich

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bechem, August, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137704127.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Friedrich August Bechem (1810–50), Weinhändler in Emmerich;
    M Louisa Juliana, T des Baumeisters Wilhelm Hüls (ca. 1760–1838) in Elberfeld und der Anna Gertrud vom Scheidt (1775–1813);
    Gvv Johann Abraham Bechem (1771–1838) in Elberfeld;
    Gmv Maria Wilhelmine Klemer (1775–1812) aus Elberfeld;
    Ottilie Wortmann aus Emmerich.

  • Biographie

    B. erhielt auf der Gewerbeschule in Hagen seine erste technische Ausbildung und arbeitete anschließend als Ingenieur in den Isselburger Hütten. Seine Aufgabe bestand darin, die Montage der Baggermaschinen zum Ausbaggern des Dollart durchzuführen. Danach nahm er eine Stellung bei Funcke & Elbers in Hagen an, wo er bald die technische Leitung erhielt. Er hatte Gelegenheit, nach England zu reisen und die Kleineisenindustrie zu studieren. Die in Holland geschlossene Freundschaft mit Theodor Keetmann (1836–1907), der B. nach Hagen gefolgt war, wirkte sich dahin aus, daß sie 1862 gemeinsam eine nicht mehr in Betrieb befindliche Fabrik (Ewald Hülsmann) in Duisburg für 18 000 Taler kauften. Die Firma erhielt den Namen „B. & Keetmann“ und stellte vornehmlich Walzen, hydraulische Winden und Pufferhülsen her; außerdem betrieb sie eine Gelbgießerei. B. war als technischer Leiter die Triebkraft des Unternehmens; seine Erfindungsgabe, sein Organisationstalent und seine einnehmende Persönlichkeit erwarben diesem bald einen guten Ruf. Bis zu seinem Tode widmete B. seine ganze Arbeitskraft, obgleich diese durch ein Lungenleiden beeinträchtigt war, dem Werk, das 1872 zur „Duisburger Maschinen-AG vormals B. & Keetmann“ umgewandelt worden war und sich durch den Ankauf der in Hochfeld befindlichen Maschinenfabrik und Eisengießerei R. Berkmann & Thissen - der „Abteilung Hochfeld“ - erheblich vergrößert hatte. 38 Jahre später - drei Jahre nach dem Tode Keetmanns - ging die Firma in der „Deutschen Maschinenfabrik AG“, der weltbekannten „Demag“, auf.

  • Literatur

    J. Reichert, Th. Keetmann, Sein Leben u. sein Wirken, 1912 (mit Faks. v. B.s Brief an K. v. 26.3.1861);
    C. Matschoß, Ein Jh. Dt. Maschinenbau 1819-1919, 1919 (P);
    Averdunk-Ring, Gesch. d. Stadt Duisburg, 1927.

  • Autor/in

    Friedrich-Christian Stahl
  • Zitierweise

    Stahl, Friedrich-Christian, "Bechem, August" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 687-688 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137704127.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA