Lebensdaten
1900 – 1949
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Trier
Beruf/Funktion
Meteorologe
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 139972595 | OGND | VIAF: 103293119
Namensvarianten
  • Kaempfert, Wolfgang
  • Caempfert, Wolfgang

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kaempfert, Wolfgang, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139972595.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Max (1871–1941), Kapellmeister in Eisenach. seit 1899 d. Palmengartenorchesters in F., seit 1923 Musikdir. u. Leiter e. Musikschule in Solothurn (s. Riemann);
    M Anna Seyboth (1877–1949), Oratoriensängerin, T d. Wilh. Seyboth (1841–96), Hofmusiker u. Lehrer am Konservatorium in Stuttgart, u. d. Sophie Gmelin;
    Frankfurt/M. 1929 Ruth Becker (* 1903), Pianistin;
    1 S.

  • Biographie

    K. studierte in Frankfurt 1919-25 Naturwissenschaften, war 1925-29 Assistent bei F. Linke und in dieser Zeit u. a. messend an den Rhön-Segelflug-Wettbewerben beteiligt. 1929 wurde er bei F. Linke mit einer meteorologischen Arbeit über die Durchlässigkeit von Strahlungsfiltern promoviert und im gleichen Jahre als Meteorologe beim Reichsausschuß für Frostabwehr im Deutschen Weinbau angestellt, 1932 trat K. beim Institut für Klimaforschung ein (1935 stellvertretender Leiter) und war 1939-45 als Leiter der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Reichsamts für Wetterdienst, 1945-49 als Leiter der gleichen Dienststelle des Wetterdienstes Rheinland-Pfalz in Trier tätig. – K., der nach langjährigen Reihenmessungen insbesondere die Geländebeheizung und -beregnung anwendbar machte, gilt als wissenschadlicher Begründer des meteorologisch fundierten Frostschutzes im Weinbau.

  • Werke

    u. a. Wiss. u. techn. Grundlagen d. modernen Schallmeßwesens, 1923 (mit O. W. Keßler);
    Thermometer u. ihre Verwendung im Dienste d. Landwirtsch., in: Fröste u. Frostbekämpfung im Weinbau hrsg. v. O. W. Keßler, H. 3, 1928;
    Die Frostschadenverhütung (mit O. W. Keßler), in: Wiss. Abhh. d. Reichsamts f. Wetterdienst, Bd. 6, Nr. 2, 1940;
    Wetterkde. f. Gärtner, Weinbauern u. Landwirte, 1948 (mit dems.).

  • Literatur

    Pogg. VII a;
    K. Keil, Hdwb. d. Meteorol., 1950.

  • Autor/in

    Karl Keil
  • Zitierweise

    Keil, Karl, "Kaempfert, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 730-731 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139972595.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA