Lebensdaten
um 1582 – um 1624
Geburtsort
wohl Walldürn (Odenwald)
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 123325943 | OGND | VIAF: 37822940
Namensvarianten
  • Juncker, Hans
  • Juncker, Hans, der Ältere
  • Juncker, Joes, der Ältere
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Juncker, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123325943.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Michael ( um 1619), Bildhauer in W. u. Miltenberg, erhielt 1619 Auftrag z. Bau e. neuen Heiligblut-Altars f. d. Wallfahrtskirche in W.;
    M N. N.;
    B Zacharias (s. 2), Philipp u. Michael d. J. ( vor 1629), Bildhauer;
    - Miltenberg 24.1.1606 Margarsete Enkel;
    1 T.

  • Biographie

    Infolge mangelnder archivalischer Belege sind viele Einzelheiten über Leben und Werk J.s ungewiß. Sein ausführlich bezeichnetes Erstlingswerk, ein Altärchen der Kirche zu Darstadt b. Ochsenfurt von 1598, erlaubt die Errechnung des Geburtsjahres: 1582. Das „frühreife Wunderkind“ (Bruhns) dürfte mit den Eltern 1598 nach Miltenberg gezogen und als Gehilfe in der väterlichen Bildhauerwerkstatt tätig gewesen sein. 1607 ging er nach Aschaffenburg, wo er zum Bürger angenommen und bei der Krämerzunft eingeschrieben wurde. Wichtigstes Werk der bis in die ersten Aschaffenburger Jahre reichenden Frühzeit ist die 1602 datierte, wenn auch archivalisch nicht abgesicherte Kanzel der dortigen Stiftskirche. Ihr Datum setzt zuvor schon bestehende Beziehungen J.s zum Stift St. Peter und Alexander voraus, die seit etwa 1605/06 noch enger wurden und in dem umfangreichen Auftrag zur Erneuerung des spätgotischen Hochaltars der Stiftskirche (1606) kulminierten. Als noch wichtiger erwies sich die Verbindung zu G. Ridinger, der J. alle wichtigeren bildhauerischen Arbeiten für das von ihm in diesen Jahren gebaute Schloß übertrug. Nach Größe und Anspruch steht der vor 1614 fertige Altar der Schloßkapelle im Mittelpunkt der Gruppe, der der Qualität der Bildhauerarbeit nach als Hauptwerk des Künstlers anzusehen ist. Die noch in den kleinteiligen Reliefs der Stiftskanzel erkennbaren umfänglichen Entlehnungen nach graphischen Vorlagen fremder Künstler verlieren hier an Bedeutung, und der nervös übersteigerte Bewegungsdrang im Sinne des Manierismus wird durch die größere Schwere der Leiber gebremst. Der vereinheitlichende Schwung des Hochaltars wirkt in der 1618 vollendeten Kapellenkanzel nach und leitet über zu dem Magdalenenaltar der Stiftskirche, der 1617 in Auftrag gegeben und Weihnachten 1620 abgerechnet wurde. Das Werk markiert in seiner Enthaltsamkeit von lebhafter Bewegung und reichem Beiwerk und seiner Zunahme an seelischem Ausdruck der Figuren den barocken Spätstil J.s. – Von seinem weiteren Leben ist nichts bekannt; er scheint etwa 1624 an einem anderen Ort gestorben zu sein.

  • Werke

    Ausführl. Verz. b. Bruhns S. 143-98, s. L z. Gesamtfam.;
    außerdem Alabasterkopf e. trauernden Maria, um 1610/18;
    Tonrelief mit Kain u. Abel, um 1610 (beide Aschaffenburg, Schloßmus.).

  • Literatur

    O. Schulze-Kolbitz, Das Schloß zu Aschaffenburg, 1905, S. 47, 106-21, 130, 138;
    A. E. Brinckmann, Barockskulptur, in: Hdb. d. Kunstwiss., 1919, S. 190;
    Schloßmus. d. Stadt Aschaffenburg, Bildführer, hrsg. v. E. Schneider, 1972, S. 1;
    - s. a. L z. Gesamtfam.

  • Autor/in

    Ernst Schneider
  • Zitierweise

    Schneider, Ernst, "Juncker, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 659 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123325943.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA