Dates of Life
1736 – 1777
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Emailmaler ; Graveur ; Ziseleur
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 137669038 | OGND | VIAF: 81830459
Alternate Names
  • Jünger, Christoph
  • Jünger, Christoph
  • Jünger, Christof
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jünger, Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137669038.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Clemens, Graveur;
    B Johann ( n. 1780), Emailmaler u. Ziseleur, 1767 als Mitarbeiter J.s nachweisbar, setzte dessen künstler. Emailtechnik fort.

  • Biographical Presentation

    1762 wurde J. ein Schutzdekret erteilt, wonach er selbständig als Emailmaler wirken durfte. Zwei Jahre später erhielt er vom niederösterr. Consessus Commercialis einen Kredit von 2 000 fl., um den Handel nach den östl. Ländern aufnehmen zu können. 1766 zeichnete J. als „Direktor der oriental. Emaillefabrik“, in welcher er 50 Arbeiter beschäftigte. Die Ausweitung seiner Tätigkeit auf die Herstellung von Porzellan wurde ihm 1772 verboten. J. starb als Direktor der priv. Nadelburger Emailfabrik in der Wiener Josefstadt. – J. gilt zu Recht als einer der begabtesten Emailmaler des Theresianischen Wiens, der mit feinem Empfinden für Form und Farbe die technischen Möglichkeiten seiner Kunst auszuschöpfen verstand. In seinen Arbeiten – meist Gebrauchs- und Dekorationsgefäße – verband er die Grundtypen der europ. Rocailleporzellane mit jenen der sog. „orientalischen“ (für den Export nach dem Orient bestimmten) Porzellane der Wiener Manufaktur. In seinen Cachepots von 1770 ist auch der Einfluß von Sèvres wahrnehmbar, besonders in der Verwendung des breitmaschigen Goldnetzmusters, in den satteren Farben und einer gesteigerten Anwendung des Golddekors. J. belebte die weißen, kobalt- und türkisblauen, zitronengelben und meergrünen Fonds geschmackvoll durch Golddekors und Rokoko-Ornamente sowie durch bunte Streublümchen und Blumensträuße in den ausgesparten Feldern und Medaillons.

  • Works

    Größtenteils in Privatbes. zerstreut;
    Verz. u. a. in ThB.

  • Literature

    E. W. Braun, in: Kunst u. Kunsthandwerk VIII, 1905, S. 390;
    Das K. K. Österr. Mus. f. Kunst u. Industrie 1804-1914, 1914, S. 161;
    Wegweiser durch d. Slg. d. Österr. Mus. f. Kunst u. Industrie, 1924, S. 27;
    G. E. Pazaurek, Dt. Fayence- u. Porzellan-Hausmaler II, 1925, S. 404;
    ThB.

  • Author

    Zdrawka Ebenstein
  • Citation

    Ebenstein, Zdrawka, "Jünger, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 643-644 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137669038.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA