Dates of Life
1288 – 1372
Place of birth
Dambach (Elsaß)
Place of death
Freiburg (Breisgau) (?)
Occupation
Dominikaner ; Theologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100949401 | OGND | VIAF: 121674480
Alternate Names
  • Johannes
  • Johannes Tambaco
  • Johannes Cambico
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Johannes von Dambach, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100949401.html [30.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Nach seinem Eintritt in den Dominikanerorden (1308) erhielt J. seine erste wissenschaftliche Ausbildung in Straßburg und Köln, wo er Schüler Meister Eckharts war, in dessen Prozeß er später (1327) als Zeuge auftrat. In Paris setzte er seine Studien fort und war hier mit Joh. Tauler zusammen. 1338 wurde er aus Straßburg vertrieben und trat 1340 in den Basler Konvent ein. 1341 machte er Ergänzungsstudien in Bologna und wurde 1347 Professor am Ordensstudium in Prag. 1348 reiste er nach Avignon im Auftrag Karls IV., dem er in einer Mahnschrift ein erschütterndes Bild über die Folgen des Interdiktes entworfen hatte, um ihn zu Verhandlungen zu veranlassen mit dem Ziel: Generalabsolution aller von Zensuren betroffenen Gebiete (nicht nur in Deutschland) und eine eindeutige Klärung der Frage, wer als Vitandus zu gelten habe. 1350-56 weilte J. in Paris, dann meist in Straßburg. Seitdem wirkte er nur noch als Schriftsteller. Seine Werke zeigen wenig Originalität und beschränken sich im wesentlichen auf Kompilationen. Die Schrift „De consolatione theologiae“, die wie seine Askese überhaupt einen starken stoischen Einschlag verrät, gewann großen Einfluß auf die Frömmigkeit des 14./15. Jh. und auf die für das Spätmittelalter so typische Trostbuchliteratur.

  • Works

    Weitere W De sensibilibus deliciis paradisi;
    De culpa et gratia;
    Exhortatio ad Carolum IV. - Hss.-Nachweise u. weitere W b.
    A. Auer, J. v. D., s. L.

  • Literature

    J. Quétif u. J. Échard, Scriptores Ordinis Praedicatorum I, 1719, Sp. 667-70, II, 1721, Sp. 821;
    N. Paulus, in: Bull. ecclésiastique de Strasbourg 41, 1922, S. 52-94, 146-69;
    A. Auer, Eine verschollene Denkschr. üb. d. gr. Interdikt d. 14. Jh., in: HJb. 46, 1926, S. 532-49;
    ders., J. v. D. u. d. Trostbücher v. 11. b. z. 16. Jh., 1928 (W);
    G. Boner, Das Predigerkloster in Basel, 1935, S. 173-84;
    Vf.-Lex. d. MA II.

  • Author

    Paul-Gundolf Gieraths OP
  • Citation

    Gieraths OP, Paul-Gundolf, "Johannes von Dambach" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 547 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100949401.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA