Lebensdaten
1873 – 1962
Geburtsort
Ölsnitz (Erzgebirge)
Sterbeort
Hartha bei Tharandt
Beruf/Funktion
Bergingenieur
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 136292119 | OGND | VIAF: 80661854
Namensvarianten
  • Jobst, Oskar

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jobst, Oskar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136292119.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Die Fam, war seit Beginn d. 19. Jh. mit d. erzgebirg. Bergbau verbunden;
    V Hugo (1843–1918), Oberbergrat, S d. Bergverwalters August Friedrich (1809–81) u. d. Christiana Wilhelmina Fickert;
    M Hulda (1845–1901), T d. Obersteigers Karl August Voigt u. d. Sophia Elisabeth Schreiber;
    B Erich (1883–1946), Berging., Dir. u. Vorstandsmitglied d. Gersdorfer Steinkohlen-Ver. (s. L);
    - Gersdorf 1900 Margarete Kaulvers (1874–1946);
    2 S.

  • Biographie

    J. studierte an der Bergakademie Freiberg und erwarb 1898 das Bergingenieur-Diplom. Seine Lebensstellung fand er (seit 1899) beim Steinkohlen-Aktien-Verein in Schedewitz bei Zwickau, den er seit 1907 als technisches Vorstandsmitglied und seit 1920 als Generaldirektor leitete. J. reorganisierte das veraltete und wenig leistungsfähige Unternehmen, wobei entscheidend für den Fortbestand des Werkes die Einführung des Spülsatzverfahrens 1904 war. Dadurch wurde das gesamte Kohlenunterirdische unter der inneren Stadt Zwickau für den Abbau frei. Durch seine Initiative wurden im Laufe der Jahre 4 weitere Werke dem Unternehmen angegliedert, das damit 1923 zum größten sächs. Steinkohlenwerk wurde.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. E. h. (Freiberg 1923).

  • Literatur

    C. Schiffner, Aus d. Leben alter Freiberger Bergstudenten II, III, 1940, Erg.bd., 1971 (P, auch f. V u. B);
    Wenzel (auch f. B Erich).

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Jobst, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 446 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136292119.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA