Dates of Life
vermutlich um 1550 – 1610
Place of birth
Schwäbisch Gmünd
Place of death
Tübingen
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 13627126X | OGND | VIAF: 80644945
Alternate Names
  • Jelin, Christoph
  • Jelin, Christof

Quellen(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jelin, Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13627126X.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Tübingen 1577/78 Margarete Schuber.

  • Biographical Presentation

    Wo J. seine künstlerische Ausbildung erhielt, ist unbekannt, doch hat er seine Kunst im Ausland, keineswegs bei einem der einheimischen Bildhauer gelernt. Sie läßt auf unmittelbare Kenntnis des niederländ. bzw. niederrhein. Stils schließen, der mit ihm erstmals Eingang in Württemberg gefunden hat. J.s künstlerische Stärke beruht auf einer besonderen dekorativen Begabung und einem glänzenden technischen Vermögen. Als früheste Arbeit werden Emporenreliefs in der Stuttgarter Schloßkirche genannt (1580/81). Der erste Monumentalauftrag dürfte die Grabtumba der Gfn. Eva Christina von Württemberg ( 1575) in der Tübinger Stiftskirche gewesen sein. Hier hält sich J. mit seiner Freude an üppigster Dekoration noch zurück, während er bei den Tumben des Hzg. Ludwig von Württemberg ( 1593; Auftragserteilung 1588, vollendet 1593) und der Hzgn. Dorothea Ursula ( 1583; begonnen 1593) in Tübingen gerade darin Hervorragendes geschaffen hat. Auf den mit minutiös ausgearbeiteten Reliefs geschmückten Tumben ruhen die Liegefiguren. Jede Einzelheit des Harnischs und der modischen Kleidung ist auf das Feinste ausgeführt, wogegen die Physiognomien unpersönlich dem Modeideal angeglichen sind. Büsten der Herzoginnen Dorothea Ursula und Ursula vom Neuen Lusthaus in Stuttgart (Schloß Lichtenstein) sind ganz in der Art der Tumbenfigur der Herzogin. Mit mehreren Epitaphien in reicher Ädikelumrahmung mit feingliedrigen Figuren, oft vor Landschaftshintergründen, setzte sich ein bisher im Herzogtum unbekannter Epitaphtypus durch. – J.s Skulpturenschmuck am unteren Portal des Tübinger Schlosses, das über dem Gebälk ein weitausladendes und hochaufgebautes Roll-, Schweif- und Beschlägwerkornament mit dem Herzogwappen in der Mitte zeigt, ist trotz hoher festlicher Schönheit und Feinheit in Anordnung und Ausführung doch noch ein Werk in Anschauung und Formen des vergangenen Jahrhunderts.

  • Works

    Weitere W u. a. Epitaphe (sämtl. Tübingen, Stiftskirche) v. Dr. Wolfg. Breuning ( 1563, später ausgeführt), Prof. Dr. Jakob Schegk ( 1587), Gf. Gottfried v. Öttingen ( 1596), Gf. Wilhelm v. Waldeck ( 1598).

  • Literature

    Th. Demmler, Die Grabdenkmale d. württ. Fürstenhauses u. ihre Meister im 16. Jh., 1910;
    A. Westermayer, E. Wagner u. Th. Demmler, Die Grabdenkmäler d. Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen, 1912;
    W. Fleischhauer, Renaissance im Hzgt. Württemberg, 1971;
    ThB.

  • Author

    Werner Fleischhauer
  • Citation

    Fleischhauer, Werner, "Jelin, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 389 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13627126X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA