Lebensdaten
1732 – 1794
Beruf/Funktion
Philologe ; Schulmann
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 104367008 | OGND | VIAF: 15205828
Namensvarianten
  • Irmisch, Gottlieb Wilhelm
  • Irmisch, Gottlieb W.
  • Irmisch, Theophil G.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Irmisch, Gottlieb Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104367008.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Irmisch: Gottlieb Wilhelm J., Philolog und Schulmann, geb. den 29. Septbr. 1732 zu Plauen i. V., den 9. April 1794 ebendaselbst. Er verdankte den ersten Unterricht seinem Vater, der 1732—46 mit großer Treue die lateinische Schule seiner Vaterstadt leitete, und bereitete sich dann unter des Vaters trefflichem Nachfolger Rost, der in seinem Kreise zuerst den griechischen Unterricht einführte, so eifrig für die akademischen Studien vor, daß er später in Leipzig als Schüler von Christ und Ernesti rasch große Anerkennung verdiente und bereits 1759, erst 27 Jahre alt, Nachfolger des nach Bautzen berufenen Rost werden konnte. Es gelang ihm, durch die zweite Hälfte des siebenjährigen Krieges, der sonst für Sachsen so unheilvoll war, seine Schule sicher hindurchzudringen, die er dann innerhalb der von seinen beiden Vorgängern festgehaltenen Normen förderte, bis die neue sächsische Schulordnung seines großen Lehrers Ernesti (1773) seinem Wirken zum Theil eine veränderte Richtung gab. In dieser verharrte er mit Pietät bis zum Ende seines Lebens. Uebrigens verband er mit der classischen Bildung, die ihn auszeichnete — noch 1791 machte ihn die philosophische Fakultät in Wittenberg zum poeta laureatus — eine gründliche Kenntniß der französischen wie der italienischen Sprache, in denen er privatim auch Unterricht gab. Als Philolog hat er durch die Edition des Herodian ("Herodiani historiarum libri III. gr. et lat.,“ Lips. 1788, 3 starke Bände) ein besonderes Verdienst sich erworben, wenn auch hinzugefügt werden darf, daß das darin aufgespeicherte Material sehr viel Entbehrliches enthält. Die Disciplin seiner Schule sank in der letzten Zeit seines Wirkens, ja er konnte grobe Excesse nicht verhindern. Daß aber die Frequenz der Anstalt zurückging, lag doch in allgemeineren Verhältnissen, die er nicht zu beherrschen vermochte, begründet. Große Aufmerksamkeit hatte er der Schulbibliothek gewidmet; doch konnte er ihr eine selbständige Aufstellung nicht geben.

    • Literatur

      Gleich nach seinem Tode war vom Superintendenten Hand Memoria Irmischii erschienen; sie ist benutzt in: Fiedler und Palm, Geschichte der lateinischen Schule und des Gymnasiums zu Plauen (1855), S. 15—17.

  • Autor/in

    H. Kämmel.
  • Zitierweise

    Kämmel, Heinrich, "Irmisch, Gottlieb Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 585 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104367008.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA