Irmisch, Gottlieb Wilhelm
Irmisch, Gottlieb Wilhelm
- Lebensdaten
- 1732 bis 1794
- Beruf/Funktion
- Philologe ; Schulmann
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 104367008 | OGND | VIAF: 15205828
- Namensvarianten
-
- Irmisch, Gottlieb Wilhelm
- Irmisch, Gottlieb W.
- Irmisch, Theophil G.
- Irmisch, Theophil W.
- Irmisch, Theophilus G.
- Irmischius, Gottlieb Wilhelm
- Irmischius, Theophilus G.
- Irmisco, Teofilo Guglielmo
- Irmiscus, Theophil W.
- Irmiscus, Theophilus G.
- Irmiscus, Theophilus Gulielmus
- Irmiscvs, Theophilvs Gvlielmvs
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 7
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 5
- * Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 10
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 57
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Sächsische Bibliographie : 8
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 7
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Irmisch: Gottlieb Wilhelm J., Philolog und Schulmann, geb. den 29. Septbr. 1732 zu Plauen i. V., † den 9. April 1794 ebendaselbst. Er verdankte den ersten Unterricht seinem Vater, der 1732—46 mit großer Treue die lateinische Schule seiner Vaterstadt leitete, und bereitete sich dann unter des Vaters trefflichem Nachfolger Rost, der in seinem Kreise zuerst den griechischen Unterricht einführte, so eifrig für die akademischen Studien vor, daß er später in Leipzig als Schüler von Christ und Ernesti rasch große Anerkennung verdiente und bereits 1759, erst 27 Jahre alt, Nachfolger des nach Bautzen berufenen Rost werden konnte. Es gelang ihm, durch die zweite Hälfte des siebenjährigen Krieges, der sonst für Sachsen so unheilvoll war, seine Schule sicher hindurchzudringen, die er dann innerhalb der von seinen beiden Vorgängern festgehaltenen Normen förderte, bis die neue sächsische Schulordnung seines großen Lehrers Ernesti (1773) seinem Wirken zum Theil eine veränderte Richtung gab. In dieser verharrte er mit Pietät bis zum Ende seines Lebens. Uebrigens verband er mit der classischen Bildung, die ihn auszeichnete — noch 1791 machte ihn die philosophische Fakultät in Wittenberg zum poeta laureatus — eine gründliche Kenntniß der französischen wie der italienischen Sprache, in denen er privatim auch Unterricht gab. Als Philolog hat er durch die Edition des Herodian ("Herodiani historiarum libri III. gr. et lat.,“ Lips. 1788, 3 starke Bände) ein besonderes Verdienst sich erworben, wenn auch hinzugefügt werden darf, daß das darin aufgespeicherte Material sehr viel Entbehrliches enthält. Die Disciplin seiner Schule sank in der letzten Zeit seines Wirkens, ja er konnte grobe Excesse nicht verhindern. Daß aber die Frequenz der Anstalt zurückging, lag doch in allgemeineren Verhältnissen, die er nicht zu beherrschen vermochte, begründet. Große Aufmerksamkeit hatte er der Schulbibliothek gewidmet; doch konnte er ihr eine selbständige Aufstellung nicht geben.
-
Autor/in
H. Kämmel. -
Empfohlene Zitierweise
Kämmel, Heinrich, "Irmisch, Gottlieb Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 585 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104367008.html#adbcontent