Dates of Life
spätestens 1467 – 1537
Place of birth
wahrscheinlich in einem „Hain“-Ort im Raum Mainz-Aschaffenburg (Dreieichenhain?)
Place of death
Steinheim bei Hanau
Occupation
Astrologe ; Physiognom ; Pfarrer ; Theologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100976093 | OGND | VIAF: 64127443
Alternate Names
  • Indagine, Johannes de
  • de Indagine, Johannes
  • Indagine, Johannes ab
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Indagine, Johannes de, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100976093.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Vermutlich bürgerl. od. bäuerl. Herkunft; jedenfalls nicht aus d. Odenwälder Adelsgeschl. v. Rosenbach.

  • Biographical Presentation

    Wo und wie I. sich seine beachtlichen naturwissenschaftlichen, theologischen und juristischen Kenntnisse erworben hat, ist unbekannt. Als Astrologe achtete er auf die Autorität des Johannes Lichtenberger. Vom 8.10.1488 – dem ersten sicheren Datum in seiner Vita – bis zu seinem Tod war er Pfarrer in Steinheim/Main, wo er mancherlei Auseinandersetzungen mit den Bauern, den Altaristen und der patronatsberechtigten Abtei Seligenstadt durchzustehen hatte und wo er sich um den Kirchenbau, um das religiöse Leben und um die wirtschaftliche Sicherung seiner Stelle Verdienste erwarb, die ihm in Steinheim bis heute nicht vergessen sind. Nachdem er 1514 als Mitglied der Palliumsgesandtschaft im Interesse EB Albrechts von Mainz nach Rom gereist war, wurde er 1515 auch Stiftsherr von St. Leonhard in Frankfurt und 1521-28 Dekan daselbst. Trotz erheblicher Kritik an den kirchlichen Mißständen seiner Tage und zeitweiliger Hinwendung zu Luther (Brief an Otto Brunfels vom 1.7.1522) blieb er, abgestoßen vom Bauernkrieg, dem kath. Glauben treu und ordnete die Reformation unter die Häresien ein.

    Überregionale Bedeutung gewann I. auf dem Gebiet der damals ebenso modischen wie umstrittenen Astrologie sowie auf den damit verwandten Feldern der Chiromantie und Physiognomie. Er beriet u. a. die Kurfürsten von Mainz und Brandenburg vor der Kaiserwahl 1519, und es scheint, daß seine Horoskope eine Verschiebung des Wahltermins mitbewirkt haben. Die möglicherweise erstrebte Stelle eines Hofastrologen bei Karl V. hat er nicht erreicht. 1522 veröffentlichte I. seine „Introductiones apotelesmaticae …“ und 1523 seine eigene, EB Albrecht gewidmete Übersetzung (Die Kunst der Chiromantzey …). Dieses bis in das ausgehende 17. Jh. trotz päpstl. Indizierung häufig nachgedruckte Werk mit dem von Hans Baldung Grien angefertigten Porträt I.s auf|dem Titelblatt und den veranschaulichenden Holzschnitten Hans Wechtlins im Innern hat im Deutschland der frühen Neuzeit wesentlichen Anteil an der Verbreitung der Lehre von der Deutung des Körperbaues, des Gesichts und der Handlinien. I. beruft sich wiederholt auf Julius Firmicus, Marsilius Ficinus u. a., doch erheben eigenständige Erfahrungen und Beobachtungen sein Werk über eine reine Kompilation. – Seine Erfindung des Octocedronten und Dudocedronten, zweier astrologischer Instrumente, blieb ohne Nachwirkung. I. stand in Verbindung mit dem Maler Grünewald.

  • Works

    Weitere W Ad aug. princ. invictiss. regem Carolum de eius in Romanum principatum electione (Stadtarchiv Frankfurt, Kriegsverlust);
    2 Bücher Akten u. Aufzeichnungen im Pfarrarchiv zu Steinheim;
    Introductiones apotelesmaticae elegantes in chyromantiam, physiognomiam, astrologiam naturalem, complexiones hominum, naturas planetarum, 1522 (P v. H. Baldung Grien) u. ö., dt. 1523 u. ö.

  • Literature

    ADB 14;
    J. G. Th. Gräße, Bibl. magica et pneumatica, 1843, S. 101, 106 (Verz. d. Drucke);
    J. Friedrich, Astrol. u. Ref., 1864, S. 27, 36 ff., 149 f.;
    G. E. Steitz, Reformator. Persönlichkeiten …, in: Archiv f. Frankfurts Gesch. u. Kunst NF 4, 1869, S. 138-49;
    Falk, J. I., Dekan d. St. Leonhardstiftes zu Frankfurt a. M., ebd., 3. Folge 5, 1896;
    F. W. E. Roth, J. ab I., in: Der Katholik 77, 1897. II;
    L. Ingram, Die Bau- u. Kunstdenkmäler in Groß-Steinheim, 1931, S. 3, 28 ff.;
    F. Herrmann, Der Astrolog J. I., Pfarrer zu Steinheim a. M., u. d. Frankfurter Kaiserwahl 1519, in: Btrr. z. Hess. KG 10, 1932, auch in: Archiv f. Hess. Gesch. u. Altertumskde. NF 18, 1934;
    W. K. Zülch, Der hist. Grünewald, 1938, bes. S. 29 f., 404 ff.;
    E. Zinner, Gesch. u. Bibliogr. d. astronom. Lit. in Dtld., 1941, S. 157 ff. (Verz. d. Drucke);
    The Drawings of Matthias Gothart Nithart called Gruenewald, hrsg. v. G. Schoenberger, 1948, S. 42 ff.;
    Staatl. Kunsthalle Karlsruhe, Hans Baldung Grien, ²1959, S. 378-81;
    H. W. Straßer, Der Nachlaß J. de I., in: Stadt- u. Landkreis Offenbach, Stud. u. Forschungen, H. 6, 1960;
    D. Kurze, Die 12 Art. d. Bauern u. d. Brief Th. Müntzers an Ernst v. Mansfeld v. 12.5.1525 in d. Überlieferung durch J. I., in: Festschr. f. H. Herzfeld, 1972;
    Vf.-Lex. d. MA III.

  • Author

    Dietrich Kurze
  • Citation

    Kurze, Dietrich, "Indagine, Johannes de" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 168-169 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100976093.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Indagine: Johannes ab (de) J. (von Hagen), Theolog und Astrolog im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Wann und wo er geboren, läßt sich nicht ermitteln und ebenso sind die Nachrichten, welche uns über sein äußeres Leben überliefert sind, mangelhaft und ist sein Vorleben bis zum J. 1522 völlig unbekannt. Seiner Abstammung nach gehört er vermuthlich dem zahlreichen freiherrlichen und gräflichen Geschlechte „von Hagen“ an, das in Niedersachsen, am Rhein, in Thüringen, Pommern und Mecklenburg und fast in allen Gegenden Deutschlands sich ausgebreitet hatte und (Iselin, Lexikon, II. 642—43) seinen ursprünglichen Namen „Hagen“ (von einem Haag oder Hagen, Hain, Busch) in „ab“ oder „de J.“ latinisirte (Albinus, Meißn. Chron., S. 339; Leipz. gel. Zeitg, 1758, S. 771—73). Nachdem er 18 Jahre an verschiedenen Höfen sich aufgehalten, wurde er Decan am St. Leonhards-Stifte zu Frankfurt a/M. und zugleich Pfarrer zu Steinheim a/M. bei Hanau, in der mainzischen Diöcese, in welch' letzterem Orte er auch meistens wohnte und dieser Pfarre 49 Jahre Vorstand. Obgleich katholischer Geistlicher, war er doch nicht Ordensmann, wol aber ein für seine Zeit sehr geschickter und gelehrter Mann und wurde aus diesem Grunde auch als Gesandter an den Papst nach Rom geschickt, um dem damaligen Kurfürsten und Erzbischof Albrecht das Pallium einzulösen. Aber wie für Luther zu gleicher Zeit die Reise nach Rom die erste Veranlassung geworden war zum Abfalle vom Papst, so auch für J. Denn in der seiner Schrift „Introductiones“ vorgesetzten, vom 9. Mai 1522 aus Steinheim datirten Dedication an den damaligen erzbischöflichen Vicar in spiritualibus und Domschulmeister zu Mainz, Doctor Dieterich Zobel, hebt er die Fehler der Kirche nachdrücklich hervor, deren Beseitigung er gerne sähe, und in einem lesenswürdigen Briefe, den er diesem Werke anhängt und der an Otto Brunfels „ex parochia nostra Stainheim. Kal. Julii 1522“ gerichtet ist, gibt er sich ausdrücklich als einen Bekenner der evangelischen Wahrheit kund und bezeugt in warmen Worten seine Liebe zu dem eben aufgegangenen Lichte des Evangeliums. Brunfels selbst lebte fast zwei Jahre bei J. in Steinheim, jedoch hier nicht selbst als Pfarrer (Bd. III. 441), wurde durch ihn vermuthlich ebenfalls dem Studium der Astronomie und Astrologie zugeführt und beide hielten bis zum Tode des letzteren (1534) Freundschaft und Briefwechsel und noch am 1. Juli 1522 schrieb J. an Brunfels einen Trostbrief der Verfolgungen wegen, die dieser zu erleiden hatte. Es kann deshalb auch nicht Wunder nehmen, daß J. dieser Ansichten und Aeußerungen wegen der Haß Roms zu Theil ward und daß Papst Paul IV. dieses sein Buch verdammte und auf den Index setzte. Sein Sterbejahr findet sich nirgends angemerkt. J. war trotz aller Gelehrsamkeit und Frömmigkeit der Astrologie und ähnlichen Wissenschaften sehr ergeben und erlangte hierin bei seinen Zeitgenossen einen solchen Ruf, daß er von diesen|als einer der größten Kenner und Eingeweihten betrachtet wurde. Die Schrift, welche er über diese Gegenstände verfaßte, erschien unter dem Titel: „Introductiones Apotelesmaticae .. in Chiromantiam, Physiognomiam ...“ auf seine Kosten gedruckt, jedoch im Verlage von Joh. Schott zu Straßburg 1522 mit Holzschnitten und seinem Bildnisse, nach Gleichmann aber (Spicileg. I. Scriptor. ad Reform. hist. p. 36) zu Frankfurt bei David Zephelius, seine eigene deutsche Uebersetzung als „Die Kunst der Chiromantzey, vß besehung der hend ...“, 1523. Das lateinische Original wurde auch wiederholt gedruckt, zuerst 1551 und nochmals Ursellis 1603 und dasselbe auch von anderer Hand, durch J. F. Hallmayer (Straßburg 1630, 1664) ins Deutsche übertragen. Des Verfassers Leben fiel in eine Zeit, wo in Deutschland, Frankreich und Italien Astrologie und Chiromantie in voller Blüthe standen, lebte doch zu derselben Zeit auch der französische Astrolog Nostradamus (geb. 1503, 1566), dessen Prophezeiungen in der ganzen Welt das riesigste Aufsehen machten, und obgleich bereits Seb. Brant in seinem Narrenschiff 1494 den Astrologen ihre Stelle angewiesen hatte, so verfaßte gleichwol ein gleichzeitiger Straßburgischer Arzt Lorenz Fries (Eloy, Dict. hist. de la médecine) eine Vertheidigung der Sterndeutern als Erwiderung gegen Luther's freimüthige Aeußerungen über diese Afterkunst in dessen Erklärung der zehn Gebote; die Schrift erschien bei dem jeder Confessionspartei dienenden Drucker Joh. Grüninger (Bd. X. S. 53—54) „uff mitwoch vor St. Andreastag 1520“ (Panzer. Ann. I, 446) als „Ein Kurtze schirm der Kunst Astrologia ...“ Und so darf es uns denn auch nicht wundern, daß, was speciell die Chiromantie anbelangt, um von anderen Lehrern dieser Kunst zu schweigen, kurz vor Indagine's Auftreten ein fahrender Doctor, Johann Has, den 13. Juli 1516 an der Kirchthüre zu Freiburg (Schreiber, Geschichte der Universität Freiburg, I. 252) anschlagen ließ, er sei bereit, in seinem Gasthofe diese Kunst auszuüben und zu lehren. Dagegen wurde jedoch sogleich seitens fand sich vergeblich in der Senatssitzung vom 18. Juli persönlich ein, die Universität beharrte auf ihrem Beschlusse. Ueber die bereits 1448 abgefaßte, dann zuerst zu Augsburg durch eine unbekannte Officin als einer der ältesten Holztafeldrucke bekannte „Cyromantia“ des Doctor Hartlieb (Bd. X. S. 671), vgl. Guichard im Bulletin de Bibliophile beige, 1840, 187, Dibdin, Decam. I. 143—47, Metzger, Aelteste Druckdenkmäler in Augsburgs, S. 21—22, Ebert, 9309 und über das lateinische Original Grässe's Litteraturgeschichte, II. 1, 622. Gin anderes zu Augsburg durch Erhard Ratdolt gedrucktes Buch „Flores Astrologiae“ erschien 1488 und in Italien druckte und zwar zu Padua 1481 mit den Typen (instrumentis) des nach Augsburg zurückgekehrten Ratdolt, Matth. Cerdonis des Mich. Scotus „Chiromantia Scientia naturalis“ und in Bologna erschien 1494 „Anton. Tiburti de Chyromantia lib. III.“

    • Literature

      Sinceri Neue Sammlung, 1733, S. 449—51. Dunkel, Nachrichten von verstorbenen Gelehrten. II. 483—84; III. 1019. Boissard, Vitae, II. 203 (mit Bildniß des Indagine). Haller, Bibl. anatomica, I. S. 157 ff. Mülleri Homonymoscop. p. 780. Motschmann, Erfurdia liter. p. 685. Fabricius, Bibl. lat. med. aevi, IV. 247. Freher, Theatr. erudit. clar. p. 98 (mit Bildniß des Indagine).

  • Author

    J. Franck.
  • Citation

    Franck, Jakob, "Indagine, Johannes de" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 67-68 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100976093.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA