Dates of Life
1848 – 1917
Place of birth
Elberfeld
Place of death
Berlin
Occupation
Architekt
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119531143 | OGND | VIAF: 59896174
Alternate Names
  • Ihne, Ernst Eberhard (bis 1906)
  • Ihne, Ernst von
  • Ihne, Ernst Eberhard (bis 1906)
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ihne, Ernst von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119531143.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1821–1902), Prof. d. Anglistik in Heidelberg, Historiker (s. Bad. Biogr. VI, 1935), S d. Kaufm. Joh. Wilh. Chrstn. Samuel in Bonn (aus Müllerfam. im Sauerland) u. d. Anna Barbara Braun;
    M Mary Hull Allen (1818–90);
    1895 Antoinetta (* 1873, kath.), T d. Gaetano Palloni (1831–92), Prof., Komp. in Rom, u. d. Victoria Corghi;
    1 S;
    N Egon (s. 1).

  • Biographical Presentation

    I. studierte an der TH Karlsruhe, der Berliner Bauakademie und an der École des Beaux Arts zu Paris. 1878 gründete er zusammen mit Paul Stegmüller in Berlin ein Architekturbüro, das sich besonders mit dem Bau von Landhäusern beschäftigte, in denen sich Stilelemente der deutschen Renaissance mit Einflüssen von engl. Landsitzen paarten, die I. aus eigener Anschauung kennengelernt hatte. Nach vorangegangener Trennung von Stegmüller erhielt er 1888 den Auftrag für den Bau des Schlosses Friedrichshof bei Kronberg im Taunus (1889–93), den als historisierenden Prunkbau unter dem Einfluß des Tudorstiles errichteten Witwensitz für die Kaiserin Friedrich. Im gleichen Jahr ernannte ihn Kaiser Friedrich III. zum Hofarchitekten, und damit begann I.s äußerlich glanzvoller Aufstieg (1896 Geh. Hofbaurat, 1914 Exzellenz). Sein reiches architektonisches Schaffen unter Kaiser Wilhelm II. läßt zwar sein sicheres Gefühl in der Anwendung der historischen Bauformen verspüren, doch keine eigenschöpferische Leistungen erkennen. Der Umbau des Weißen Saales (1891–95) im zerstörten Berliner Stadtschloß leitete seine Stilauffassung für Staatsbauten ein, wo er sich meist des Übergangsstiles von der ital. Spätrenaissance zum Barock unter Anwendung kolossaler Säulen- und Pilasterordnungen bediente. So entstanden in Berlin der ehem. kgl. Marstall (1896–1900, teilzerstört), das Kaiser Friedrich-Museum (jetzt Bode-Mus.) an der Nordspitze der Spreeinsel (1898–1904) auf dreieckigem Grundriß mit überkuppeltem Treppenhaus und die Preuß. (jetzt Deutsche) Staatsbibliothek an der Straße Unter den Linden (1903–14), ein mächtiger Baukörper mit aufwendigen Barockfassaden aus Sandstein, der in seinem Inneren prunkvolle Raumkompositionen aufweist. I. ist der typische Vertreter der wilhelminischen Barockarchitektur, die in seinen Werken lautstark und maßstabswidrig zur Umgebung erklingt und bei der höfische Repräsentation mit übertriebener Selbstherrlichkeit verwechselt wurde.

  • Works

    Weitere W u. a. Kahla/Thür., Jagdschloß Hummelshain, 1880-85 (mit P. Stegmüller);
    Berlin-Charlottenburg, Kraftzentrale d. Siemenswerke, 1891 (zerstört);
    Primkenau/Schles., Schloß, 1893;
    Hemmelmark, Gemeinde Barkelsby/Schlesw.-Holst., Herrenhaus, 1903 f.;
    Bonn, Palais Schaumburg (Erweiterung), 1895;
    Berlin-Tiergarten, Hindenburgplatz mit Denkmal v. Kaiser Friedrich III. u. Kaiserin Viktoria (Entwurf d. Gesamtanlage), 1903 eingeweiht (kriegszerstört);
    Berlin, Opernhaus (Wettbewerbsentwurf), 1914;
    Berlin-Dahlem, Kaiser-Wilhelm- (jetzt Max-Planck-) Institute, 1914/15 vollendet. -
    Veröff.: Pläne Landhaus Fürstenberg in Berlin-Grunewald, 1900;
    Pläne Landhaus Mendelssohn ebd., o. J.

  • Literature

    Architekten- u. Ing.ver. zu Berlin, Berlin u. s. Bauten, 1896, Bd. II, S. 7, 12, 36, Bd. III, S. 150, 416;
    P. Seidel, Der Kaiser u. d. Kunst, 1907, S. 112-22, 130-36, 140-44;
    Zbl. d. Bauverwaltung 37, 1917, S. 242-44 (P);
    Dt. Bauztg. 51 (NF 14), 1917, S. 174-76;
    ThB (W);
    Wasmuths Lex. d. Baukunst III, 1931, S. 175;
    Sybille Badstübner-Gröger, Bibliogr. z. Kunstgesch. v. Berlin u. Potsdam, 1968. Nr. 3563, 3565, 4748, 5416, 5423, 5592, 5594, 5754, 6411 f.

  • Author

    Hans Reuther
  • Citation

    Reuther, Hans, "Ihne, Ernst von" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 128-129 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119531143.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA