Dates of Life
1864 – 1949
Place of birth
Maberzell bei Fulda
Place of death
Leipzig
Occupation
Konstrukteur mechanischer Musikinstrumente
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117070394 | OGND | VIAF: 47530398
Alternate Names
  • Hupfeld, Ludwig
  • Hupfeld, Adolf Hermann Ludwig

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hupfeld, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117070394.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Karl Theodor ( 1909), Domänenpächter u. Oberamtmann in M., dann Gutsbes.;
    M Elisabeth (1835–99), T d. Justizrats Frdr. Martin Viëtor in Fulda u. d. Charlotte Stein;
    Ur-Gvm Georg Wilhelm Stein ( 1870), Prof. d. Med.;
    - Colditz 1895 Minona Elisabeth Beyer (1874–1953);
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch des Gymnasiums absolvierte H. in Köln eine kaufmännische Lehre und war dann in verschiedenen Branchen tätig. 1892 übernahm er von der kurz zuvor gegründeten Firma I. M. Grob in Leipzig die Fabrikation mechanischer Musikwerke. Mit einem Werkmeister und 12 Gesellen begann er seine neue Tätigkeit. 1904 brachte er seinen pneumatischen Klavierspielapparat „Phonola“ auf den Markt. In den wenigen Jahren seit der Gründung war die Belegschaft seines Werkes in Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig auf 1 200 Mann gestiegen. Das „Phonola“ erforderte eine lenkende Person, die das Tempo, die Phrasierung und die Dynamik während des Spiels wechseln konnte. Die später erfundene „Triphonola“ erreichte als Konstruktion einen hohen Grad von Vollkommenheit. 1904 wandelte H. sein Werk in eine AG um, die er 1926 mit den Zimmermann-Werken in Leipzig vereinigte. Die von ihm 1909 konstruierte mechanische Violine, die „Dea-Violina“, eine technische Meisterleistung, konnte musikalisch-ästhetisch nicht befriedigen, so daß sie in der Öffentlichkeit wenig Anklang fand. Seinem Unternehmen gliederte H. nach und nach 3 Pianoforte-Fabriken an, als die Nachfrage nach Klavieren immer größer wurde. In Berlin richtete er das „Phonola-Haus“ ein. – H.s Firma erreichte internationale Bedeutung in einer Zeit, in der, bevor Schallplatte und Rundfunk sich verbreiteten, das in pneumatischen Selbstspielapparaten technisierte Klavierspiel den Musikapparatemarkt beherrschte. Auf|die klangästhetische Entwicklung dieser mechanischen Musikwerke übte H. einen bedeutenden Einfluß aus.

  • Works

    Dea-Violina, d. erste selbstspielende Violine, 1909.

  • Literature

    Zs. f. Instrumentenbau, 1911, S. 208 f.;
    A. Protz, Mechan. Musikinstrumente, 1943;
    H. Matzke, Unser techn. Wissen v. d. Musik, 1949;
    A. Buchner, Vom Glockenspiel z. Pianola, 1959.

  • Author

    Herbert Pönicke
  • Citation

    Pönicke, Herbert, "Hupfeld, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 73-74 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117070394.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA