Dates of Life
1889 – 1945
Place of birth
Karlsruhe
Place of death
bei Lanzenhain Kreis Lauterbach (Oberhessen)
Occupation
Geologe ; Paläontologe
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 117062332 | OGND | VIAF: 211793518
Alternate Names
  • Hummel, Karl
  • Hummel, K.
  • Hummel, Karl L.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hummel, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117062332.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Max (1855–1910), Baurat, Architekt, Prof. a. d. Baugewerbeschule in K., S d. Bauunternehmers Ludwig in K. u. d. Theresa Kun;
    M Amalia (1865–1931), T d. Dr. Karl König (1838–85), Chemiker u. techn. Dir. d. Farbwerke Hoechst, u. d. Frieda Stoll;
    Ur-Gvm Karl Phil. Jak. Koenig (1804–88), Konsistorialrat u. 1. Stadtpfarrer in Speyer, Botaniker, Vf. e. Botan. Führers durch d. Rheinpfalz (1841);
    Tante-m Luisa K. ( Adolf Haeuser, 1857–1938, Vors. d. Vorstands d. Farbwerke Hoechst, dann Stellv. Vorsitzender d. Verwaltungsrats d. IG Farben);
    Schw Marie Luise (⚭ Otto Schmidt, * 1894, Prof. d. Chemie in Heidelberg);
    - Karlsruhe 1914 Leonie (* 1891), T d. Karl Ludowici (1863–96), Teilhaber d. Ziegelwerke in Jockgrim/Pfalz, u. d. Marie Just; Schwägerin Wilhelma ( Julius Wilser, 1888–1949, Prof. d. Geol.); 3 S (⚔), 2 T.

  • Biographical Presentation

    H. wandte sich nach zweisemestrigem Studium der Medizin (1909/10) in Freiburg und München mit ganzer Hingabe dem der Geologie und Paläontologie zu und promovierte 1913 in Freiburg bei W. Deecke. Die kaum begonnene wissenschaftliche Laufbahn als Assistent unterbrach der Weltkrieg 1914–18, den er als Leutnant der Feldartillerie und als Kriegsgeologe mitmachte. Nach seiner Rückkehr aus dem Felde war er zunächst wieder als Assistent in Freiburg tätig, ging im Frühjahr 1920 an das Geologische Institut der Univ. Gießen, wo er – weiterhin in der Eigenschaft eines wissenschaftlichen Assistenten – 1920 Privatdozent und 1924 apl. ao. Professor wurde. Als „persönlicher Ordinarius“ übernahm er im Nov. 1934 die Leitung des Gießener Instituts (1936 planm. o. Professor). Am 2. Weltkrieg nahm er 1940-43 als Artillerieoffizier und als Wehrgeologe teil. Er fiel kurz vor Beendigung der Kampfhandlungen.

    Der Themenkreis von H.s zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen reicht von tektonischen Untersuchungen (Elsgau/Berner Tafeljura, Wetterau, Vogelsberg, Rhön), Arbeiten über Vulkanismus, Stratigraphie, Sedimentbildungsvorgänge, Lagerstättengeologie (Braunkohle, Erdöl, Erze, Phosphatgesteine) hin bis zu paläontologischen Beiträgen (Invertebratenfaunen, Tertiärschildkröten). H. ist der Schöpfer des Begriffes Halmyrolyse (1922), worunter die untermeerische Verwitterung, Mineralzerstörung und -neubildung verstanden wird. Erwähnenswert erscheinen ferner die stets sachlich geführten Auseinandersetzungen mit der Hörbigerschen Welteislehre, auf deren vielfältige Fehlschlüsse und sonstige Irrtümer er immer wieder aufmerksam zu machen suchte.

  • Works

    Die Tektonik d. Elsgaues (Berner Tafeljura), in: Berr. d. naturforsch. Ges. z. Freiburg i. Br. 20, 1913/14;
    Die Entstehung eisenreicher Gesteine durch Halmyrolyse, in: Geolog. Rdsch. 13, 1922;
    Landoberflächen u. Täler d. Vogelsberges in d. Pliozänzeit, ebd. 31, 1940;
    Die Oxford-Tuffite d. Insel Buru u. ihre Fauna (Geolog. Ergebnisse d. Reisen K. Deningers in d. Molukken), in: Palaeontographica, Suppl. IV, 1923;
    Argonnen u. Champagne (= Die Kriegsschauplätze 1914–18, geolog. dargest., H. 5), 1923;
    Gesch. d. Geol., 1925;
    Die Schildkrötengattung|Trionyx im Eozän v. Messel b. Darmstadt u. im aquitan. Blättersandstein v. Münzenberg in d. Wetterau, in: Abhh. d. Hess. Geolog. Landesanstalt 8, H. 2, 1927;
    Die fossilen Weichschildkröten (Trionychia), in: Geolog.-Paläontolog. Abhh. NF 16, 1929;
    Die tekton. Entwicklung e. Schollengebirgslandes (Vogelsberg u. Rhön), in: Fortschritte d. Geol. u. Paläontol. 8, H. 24, 1929;
    Oberflächennahe Intrusionen u. Trümmerlaven in d. südalpinen Mitteltrias, ebd. 11, 1932;
    Grünerden Südtirols u. sonstige halmyrolyt. Eisensilikate, in: Chemie d. Erde 6, 1931;
    Sedimente indones. Süßwasserseen, in: Archiv f. Hydrobiol., Suppl.-Bd. 8, 1931;
    Zur Stratigraphie u. Faziesentwicklung d. südalpinen Mitteltrias, in: Neues Jb. f. Mineral., Geol. u. Paläontol., Beil.-Bd. 68 B, 1932;
    Trionychia fossilia, in: Fossilium Catalogus I Animalia, T. 52, 1932;
    Das Problem d. Halmyrolyse u. s. Bedeutung f. d. Bildung v. Erzlagerstätten, in: Berr. d. Freiberger Geolog. Ges. 14, 1933;
    Schildkröten aus d. mitteleozänen Braunkohle d. Geiseltales, in: Nova Acta Lopoldina NF 2, 1935.

  • Literature

    Pogg. VII a. - Zu Om A. Haeuser:
    Rhdb. (P).

  • Author

    Florian Heller
  • Citation

    Heller, Florian, "Hummel, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 55-56 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117062332.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA