Dates of Life
1523 – 1574
Place of birth
Linz (Oberösterreich)
Place of death
Linz (Oberösterreich)
Occupation
lutherischer Laientheologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 137639686 | OGND | VIAF: 81805367
Alternate Names
  • Hueber, Christoph
  • Hueber, Christof

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hueber, Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137639686.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adrian, Spitalmeister, S d. Thomas, Bürger in L.;
    M Margaretha ( 1538), T d. Sigmund Hackelberger;
    21.6.1556 Margarete, T d. Ratsherrn Georg Dürr in Salzburg u. d. Walburga N. N.;
    10 K (6 früh †), u. a. Johann (1564–1626), Stadtgerichtsassessor, Ratsherr u. Kämmerer in Regensburg.

  • Biographical Presentation

    Der Vater starb, als H. noch minderjährig war. H. erhielt eine sorgfältige Erziehung. Er lernte an den Stadtschulen von Ybbs und Linz und studierte in Wittenberg. Die Ausbildung zum Kaufmann wurde bei einem Freund des Vaters in Italien vollendet. H. betrieb in Linz wahrscheinlich Geld- und Wechselgeschäfte, war ein angesehener und wohlhabender Grundbesitzer, Mitglied des Äußeren Rates und Verwalter von Stadtämtern. Er war vor allem theologisch gebildet. Seine Bibliothek umfaßte zahlreiche Schriften der Reformatoren. – Charakteristisch für H. sind seine ungedruckten hinterlassenen Schriften. Hervorzuheben sind ein Abriß der Weltgeschichte und Sieben Dialoge. Weltgeschichte ist für H. Heilsgeschichte, Ringen zwischen Gott und Teufel, der das Werk Gottes zerstören will, aber durch Christus überwunden wird. Luther ist der den Deutschen von Gott gesandte Retter. Die „Sieben Dialoge“ wurden jeweils vor dem Mittagessen, nach dem Gratias, von 2 Hausgenossen rezitiert; sie behandeln Hauptstücke evangelischer Lehre: Erbsünde, Taufe, Gesetz, Unterschied der Lehr des Gesetzes und Evangeli, Glauben, Gebet, Sakrament des Altars. – H. ist einer der zahlreichen Laientheologen aus der Reformationszeit, deren Werke und Schriften die Nachkommen trotz Verbot und Verfolgung treulich bewahrten, so daß im Zeitalter der Toleranz die evangelische Kirche in Österreich wieder erstehen konnte.

  • Works

    Weitere W (Hss. , Linz, Oberösterr. Landesarchiv;
    Regensburg, Hist. Ver. v. Oberpfalz u. Regensburg) Cursus vitae meae brevis;
    Grundtliche u. unwidersprechl. beweisung aus Gottes wort u. kirchenhystorien, daß d. Babst d. wahrhaftig offenbarte Antichrist sei;
    Paterna Precepta;
    Christl. Colloquium zweier personen, wie d. fürst dieser welt vermeint, mit seinem anhang die christen gar zu vertilgen.

  • Literature

    G. Mecenseffy, Ein ev. Hausvater d. 16. Jh., Ch. H. aus Linz (1523–74), in: Jb. d. Ges. f. d. Gesch. d. Protestantismus in Österreich 67. 1951, S. 59-73 (eigene Archivstud.);
    dies., Ev. Glaubensgut in Oberösterreich, in: Mitt. d. Oberösterr. Landesarchivs 2, 1952, S. 147-65.

  • Author

    Grete Mecenseffy
  • Citation

    Mecenseffy, Grete, "Hueber, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 713 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137639686.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA