Lebensdaten
1865 – 1949
Geburtsort
Bremen-Rablinghausen
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Anglist ; Altertumsforscher
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116981024 | OGND | VIAF: 7514001
Namensvarianten
  • Hoops, Johannes
  • Hoops, Johann

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hoops, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116981024.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Jakob (1840–1916), Schulvorsteher in B.-R., S d. Landmanns Michel in Sittensen Kr. Bremervörde u. d. Doris Bartels;
    M Gesine (1839–1920), T d. Bauern Lür Blanke in B.-Niederblockland u. d. Gesche Bavendam;
    Stuttgart 1895 Ida (1871–1951), T d. Pianotechnikers Louis Theodor Schultz u. d. Antonie Borngesser;
    2 S, 1 T.

  • Biographie

    H. studierte in Jena, später Freiburg, zunächst Mathematik und Naturwissenschaften, danach Neuere Philologie und Geschichte und promovierte 1889 bei von Holst (Freiburg) über „Altenglische Pflanzennamen“. Nach anfänglicher Tätigkeit im Höheren Lehramt erhielt er 1893 an der Universität Tübingen ein Lektorat für Anglistik. Nach der 1894 erfolgten Ernennung zum außerordentlichen Professor habilitierte er sich dort 1895 mit der Arbeit „Keats' Jugend und Jugendgedichte“ und nahm 1896 den Ruf als außerordentlicher Professor für Englische Philologie nach Heidelberg an (1902 ordentlicher Professor, 1910 Geheimer Hofrat, gleichzeitig Lehrauftrag für Germanische Altertumskunde, 1920/21 und 1946 Rektor), wo er trotz auswärtiger Angebote (Rufe nach Frankfurt, Köln, Leipzig, Wien) bis ins hohe Alter lehrte.

    Wiederholte Einladungen zu Vorträgen in den USA (unter anderem Berkeley 1926, 1930, 1937-39, Johns Hopkins University 1933) und mehrere Weltreisen führten auch zu persönlicher Bekanntschaft mit führenden Männern seiner Zeit (Franklin D. Roosevelt, Sven Hedin, dem späteren Edward VIII. und anderen).

    H. war als Herausgeber, Übersetzer und Verfasser zahlreicher Werke zur englischen Philologie und germanischen Altertumskunde tätig. Angesichts der immer stärker werdenden Spezialisierung und Entfremdung der Einzeldisziplinen forderte er im Bereich der altertumskundlichen Wissenschaft eine enge Fühlungnahme und Zusammenarbeit der Fachwissenschaften mit dem Ziele einer umfassenden germanischen Kulturgeschichte. In seiner Abhandlung über „Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum“ (1905) und in dem zunächst von R. Much betreuten, dann von H. endgültig redigierten „Reallexikon|der germanischen Altertumskunde“ (4 Bände, 1911–19) stellte er so der von J. Grimm begründeten philologisch orientierten germanischen Altertumswissenschaft einen neuen Begriff von „Altertumskunde“ entgegen, der die wissenschaftliche Diskussion bis heute bestimmt.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. preuß. Ak. d. Wiss. u. zahlr. in- u. ausländ. Akademien.

  • Werke

    Weitere W u. a. Beowulfstud., 1932;
    Kommentar z. Beowulf, 1932;
    Shakespeares Name u. Herkunft, 1940/41;
    Gesch. d. Ölbaums, 1942 f. -
    Hrsg.: Engl. Textbibl., 1898-1936;
    Engl. Stud., 1900-44;
    Anglist. Forschungen, 1900-43.

  • Literatur

    Festschr. z. 60. Geb.tag, Probleme d. engl. Sprache u. Kultur, hrsg. v. W. Keller, 1925;
    J. Wild, in: Alm., Ak. d. Wiss. Wien, 1949;
    Neue Heidelberger Jbb. NF 1950;
    F. Depken, in: Brem. Biogr. 1912–62, 1969.

  • Porträts

    Büste v. Schließler (Heidelberg, Neue Univ.);
    Phot. (Bremen, Staatsarchiv).

  • Autor/in

    Heinrich Beck
  • Zitierweise

    Beck, Heinrich, "Hoops, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 606-607 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116981024.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA