Holwein, Elias
Holwein, Elias
- Lebensdaten
- erwähnt 1613, gestorben 1658
- Geburtsort
- Wolfenbüttel
- Sterbeort
- Stade
- Beruf/Funktion
- Drucker ; Holzschnitzer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 124876153 | OGND | VIAF: 51416725
- Namensvarianten
-
- Holwein, Elias
- Holewein, Elias
- Hollwein, Elias
- Holvinius, Elias
- mehr
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Holwein: Elias H., erscheint 1613 zu Wolfenbüttel als Formschneider und seit 1616 — durch Erwerb der ursprünglich Horn'schen Druckerei — als fürstlich braunschweigischer Buchdrucker; die Druckerei ward bis 1632 unter seinem Namen fortgesetzt. Vielleicht war er derselbe, der auch in Celle von 1626 bis 1651 als fürstlicher Buchdrucker eine Officin hatte; oder das von ihm dort 1626 gegründete Geschäft, welches 1628 und 1629 als „Elias Holwein und dessen Erben“ firmirt, ging zu dieser Zeit auf einen gleichnamigen Sohn seines Gründers Elias H. über. Jedenfalls erscheint nun Elias H. bis 1651 als fürstlich bestallter Buchdrucker zu Celle und von 1636—39 zugleich als fürstlicher Buchdrucker zu Hannover. Seit 1651 ist er sodann als königl. schwedischer Buchdrucker zu Stabe ausäßig; es war dies die erste Buchdruckerei in den Herzogthümern Bremen und Verden. Er starb dort 1658 und seine Wittwe setzte in Stade bis zur Mündigkeit des Sohnes Caspar (1662) das Geschäft fort. Nach Caspar's Tode (1717) kam das Geschäft durch Heirath in andere Hände.
In Celle erscheint seit des Elias' Fortgang i. J. 1651 Andreas H. als fürstl. Buchdrucker, sei es nun, daß er ein Bruder oder Sohn des nach Stade übergesiedelten Elias war. Bis 1726 finden wir dann in Celle immer denselben Namen, vermuthlich also wieder aufeinanderfolgend Vater und Sohn, als fürstl., später kurfürstl. und königl. Buchdrucker. Das Geschäft bestand dann noch bis 1738 unter der alten Firma fort.
Auch in Hannover begegnet 1707—1737 wieder ein Ludolf Christoph H. als privilegirter Buchdrucker und in Schleswig blühte ebenfalls seit der Mitte des 17. Jahrhunderts eine Holweinische Familie als „fürstliche Hofbuchbrucker und Formenschneider": Johann H. d. alt. (1655), Johann H. der jüng. (1690—1714), Peter Heinr. H. (1739).
-
Autor/in
Kelchner. -
Empfohlene Zitierweise
Kelchner, Ernst, "Holwein, Elias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 20-21 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124876153.html#adbcontent