Dates of Life
1788 – 1859
Place of birth
Schneidhausen bei Düren
Place of death
Düren
Occupation
Papierindustrieller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116933089 | OGND | VIAF: 13071530
Alternate Names
  • Hoesch, Ludolf Matthias
  • Hoesch, Ludolf
  • Hoesch, Ludolf Matthias
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hoesch, Ludolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116933089.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Eberhard (s. 1);
    - Stolberg 1813 Juliane (1793–1868, Cousine), T d. Messingfabr. Leonhard Schleicher in Stolberg u. d. Apollonia Hoesch;
    4 S, 5 T, u. a. Ludolf (1818–60), Papierfabr., Edmund (1820–91), Papierfabr., Eduard (1821–94), Papierfabr.;
    Ur-E Kurt (1882–1932), Papierfabr., Chemiker (s. Pogg. V, VI).

  • Biographical Presentation

    H. ist der erste in seiner Familie, der sich in großem Maßstab ausschließlich der Papierindustrie widmet. 1819 übernimmt er die wertvollste der väterlichen Unternehmungen, die 1786 gegründete Krauthauser Papiermühle, 1829 erhält er die Konzession für den Bau der Mühle Friedenau bei Kreuzau. Diese beiden Betriebe sowie eine hinzuerworbene Beteiligung an der Obersten Mühle in Kreuzau stellen die Ausgangsbasis für den Aufschwung des Papierkonzerns im 19. Jahrhundert dar. 1841 stellt H. in der gemeinsam mit L. Schüll betriebenen Obersten Mühle eine der ersten dampfgetriebenen Papiermaschinen auf, die eine große Produktionssteigerung ermöglicht. 1846 wird die Verbindung mit Schüll gelöst, doch 1856 erwirbt H.s Sohn Eduard die Oberste Mühle endgültig, als Schüll in Konkurs geht. 1847 und 1857 wird auch das jetzt Hoeschmühle genannte Krauthauser Werk durch die Aufstellung englischer Papiermaschinen mit Arbeitsbreiten von 60 beziehungsweise 70 Zoll modernisiert. Schon 1846 hat H. seine 3 ältesten Söhne an seinem Unternehmen beteiligt (Firma Hoesch & Söhne). 1857/58 wird die Firma aufgelöst und das Vermögen auf die Söhne verteilt. Auf diese Weise entstehen zunächst 2 Firmen: die Gebrüder Hoesch GmbH in Friedenau und Kreuzau und Ludolf & Emil Hoesch in Hoeschmühle (Krauthausen); aus diesen wiederum später die Firmen Eugen Hoesch & Osthaus (1885) und Paul Emil Hoesch KG.

  • Literature

    J. Geuenich, Die Papierindustrie im Dürener Raum, 1959.

  • Portraits

    in: Dt.GB 123.

  • Author

    Hans Jaeger
  • Citation

    Jaeger, Hans, "Hoesch, Ludolf" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 368 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116933089.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA