Dates of Life
1732 – 1785
Place of birth
Blasiwald-Althütte bei Sankt Blasien (Schwarzwald)
Place of death
Freiburg (Breisgau)
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118552244 | OGND | VIAF: 40170266
Alternate Names
  • Hörr, Joseph
  • Hör, Joseph
  • Hörr, Joseph
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hör, Joseph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118552244.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian, Bauer;
    M Anna Bindtert;
    Freiburg/Br. 1764 Maria Anna Schleininger ( 1784);
    2 S, 3 T, u. a. Joh. Nepomuk (* 1767), Kupferstecher.

  • Biographical Presentation

    H. soll schon als Knabe Begabung für Holzschnitzerei, das Schwarzwälder Bauerngewerbe, gezeigt haben. Es wurden ihm durch den Abt von Sankt Blasien 300 Kronen Darlehen für eine Bildhauerlehre gegeben, die er (nach H. Füßli, Schweizer Künstlerlexikon) bei dem Riedlinger Meister Johann Joseph Christian absolvierte. H.s erste nachweisbare Arbeit waren 2 Figuren für das Stiegenhaus der Prälatur Sankt Blasien 1763 (beim Brand 1768 zerstört). 1761-63 ist er als „statuarius“ unter den officiales seculares vom Kloster Sankt Blasien genannt. Nach Beendigung der Klosterausstattung wurde er 1763 vom Abt an den Rektor der Freiburger Universität empfohlen und erhielt dort 1764 als Universitätsbildhauer das akademische Bürgerrecht mit der Verpflichtung, keine „handwerklichen Arbeiten“ mehr zu übernehmen. 1773 kaufte er in Freiburg ein Haus.

    Die Hauptwerke H.s waren Figuren für die Klöster Sankt Blasien, Sankt Gallen, Sankt Peter (Schwarzwald) und für das Freiburger Münster (erhalten Taufsteinschale nach Entwurf von J. Ch. Wenzinger, 1768, und Fischwasserspeier), mehrere Puttendekorationen für das Deutschordens- und Sickingenpalais in Freiburg und einige Immaculatafiguren für Breisgauer Kirchen (Riegel, Merdingen, Buchholz). Von diesen Werken ist das meiste zerstört, erhalten sind feine kleine Alabasterarbeiten (Augustinermuseum Freiburg und Sankt Paul, Kärnten). Seine Kunst war bestimmt vom Louis-XVI-Stil, der durch den Architekten d'Ixnard, mit dem H. in Sankt Blasien und Freiburg zusammenarbeitete, vermittelt wurde.

  • Literature

    L. Noack-Heuck, Neues üb. Leben u. Werk d. Freiburger Bildhauers J. H., in: Oberrhein. Kunst 6, 1934 (L);
    R. Morath, J. H., in: Bad. Heimat 32, 1952;
    Kat. d. Ausstellung J. Ch. Wenzinger, Freiburg, Augustinermus., 1960, S. 24 ff.;
    ThB.

  • Author

    Ingeborg Krummer-Schroth
  • Citation

    Krummer-Schroth, Ingeborg, "Hör, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 352 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118552244.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA