Lebensdaten
1752 – 1784
Geburtsort
Hermannstadt
Sterbeort
Göttingen
Beruf/Funktion
Philosoph
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 116917008 | OGND | VIAF: 57378829
Namensvarianten
  • Hißmann, Michael
  • Hissmann, Michael

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hißmann, Michael, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116917008.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Hißmann: Michael H., geb. am 25. Sept. 1752 in Hermannstadt in Siebenbürgen, am 14. August 1784 in Göttingen, woselbst er studirt und (1776) mit einer „Dissertatio de infinito“ promovirt hatte, worauf er ebendort 1782 außerordentlicher und 1784 ordentlicher Professor der Philosophie wurde. Eine reiche und bedeutsame schriftstellerische Thätigkeit wurde durch seinen frühen Tod beendigt; dieselbe begann mit „Geschichte der Lehre von der Association der Ideen" (1777) und „Psychologische Versuche" (1777, 2. Aufl. 1788), woneben er gleichzeitig eine „Abhandlung über die angeborenen Begriffe" (im Teutschen Merkur, 1777) und „Ueber den Hauptzweck der dramatischen Poesie" (im Teutschen Museum, 1777) veröffentlichte. Darauf folgte „Anleitung zur Kenntniß der auserlesenen Litteratur in allen Theilen der Philosophie" (1778), welche eine für die damalige Zeit sehr dankenswerthe Bücherkunde enthält, sowie das „Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte" (6 Bde., 1778—83) sich das Verdienst erwarb, eine große Anzahl von philosophischen Abhandlungen aus den Veröffentlichungen der Pariser und der Berliner Akademie in deutscher Uebersetzung zu allgemeinerer Kenntniß gebracht zu haben. Zu gleicher Zeit erschienen seine „Briefe über Gegenstände der Philosophie“ (1778) und bald darauf „Untersuchungen über den Stand der Natur“ (anonym 1780), sowie eine Uebersetzung der Schrift Condillac's über den Ursprung der menschlichen Erkenntniß (1780); außerdem übersetzte er De Brosses' Traité de la formation mécanique des langues, ferner die ersten 15 Bände von Delisle's Histoire universelle und Demeunier, Les moeurs et les usances des peuples; seine letzte Schrift war ein in warmer Hingabe verfaßter „Versuch über das Leben des Freyherrn v. Leibnitz“ (1783). Das Hauptfeld seiner litterarischen Thätigkeit lag in der Psychologie, welche eben zu jener Zeit in den Fluß zahlreicher Controversen zu kommen begann. Er vereinigte dabei die geschichtliche Richtung des vorigen Jahrhunderts, indem er mit großer Belesenheit in die frühere Litteratur zurückgriff, mit der neu auftauchenden Forderung einer auf Erfahrung begründeten Seelenkunde, und somit war er ein lebhafter Gegner des Dogmatismus der Wolffianer, sowie er sich auch in sehr heftigen Ausdrücken gegen die Kirchenväter (besonders Augustin) und überhaupt gegen die Theologen äußerte. Es war der englisch-französische Sensualismus, welchen er in Deutschland mit allem Nachdrucke vertrat, indem er sich an Locke, Condillac, Bonnet, Helvetius, Robinet, Hartley, Search, Priestley u. A. anschloß und in solchem Sinne grundsätzlich die Immaterialität und Einfachheit eines eigenen Seelenwesens bestritt. Dabei übte er auch eine scharssinnige Kritik an den Ansichten des von ihm übrigens hoch geachteten Leibniz und griff schneidig in die damaligen Streitigkeiten über den sog. influxus physicus ein, welcher ihm nur dann als erklärlich erschien, wenn die Seele eine materielle Complexion sei. Eine einläßliche Geschichte der Psychologie (welche wir allerdings erst noch von der Zukunft erwarten müssen) würde an H. einen immerhin hervorragenden Autor zu besprechen haben.

    • Literatur

      Die dürftigen Notizen über sein Leben und Angabe der Büchertitel siehe bei Pütter, Versuch einer Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität, Bd. II. S. 64.

  • Autor/in

    Prantl.
  • Zitierweise

    Prantl, Carl von, "Hißmann, Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 503 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116917008.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA