Dates of Life
erwähnt 1597 oder 1607 , gestorben 16./17. Jahrhundert
Occupation
Goldschmied in Nürnberg und Graz
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 137582412 | OGND | VIAF: 81755324
Alternate Names
  • Hirtz, Hanns

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hirtz, Hanns, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137582412.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V möglicherweise Hans Hirtz ( 1582), Goldschmied (Meister 1560) in Würzburg (s. ThB in Art. Hirtz, Hans). Eine Stichfolge „Stvck zvm Verzeichnen Fvr Die Goldschmid … Zvsamen Geordnet Dvrch Hans Hirtz Von Wvrtzbvrg“ (Würzburg, kurz vor 1594, Wien, Österr. Mus. f. angew. Kunst, Nachstiche ohne Erwähnung Würzburgs im Titel in Berlin [W], Kunstbibl.) stammt wohl v. ihm, wird v. M. Rosenberg aber H. zugeschrieben.

  • Biographical Presentation

    Über H.s Herkunft ist nichts, über sein Leben wenig bekannt. 1597 wird er Meister und Bürger in Nürnberg, 1607 weilt er in Graz und arbeitet für Erzherzog Ferdinand von Österreich. In 2 Nürnberger Goldschmiedeverzeichnissen für die Jahre 1541-1629 und 1586-1620 wird er aufgeführt. Weitere Nachrichten fehlen. Die bedeutendste von H.s Arbeiten ist ein kupfernes, vergoldetes Taufbecken von achteckigem Grundriß (mit vollem Namen signiert und datiert 1599, Iglau/Mähren, Sankt Jakobskirche), auf dessen Seiten Szenen aus dem Alten Testament und dem Leben Jesu sowie die Tugenden und 8 Engelsgestalten dargestellt sind. Ein weiteres kupfernes und vergoldetes Taufbecken um 1598 (Pirnitz bei Iglau, Sankt Jakobskirche) könnte ebenfalls von H. stammen. Zugeschrieben werden ihm ein großer Zunftbecher der Spezereiwarenhändler in Nürnberg, aus Silber, vergoldet, mit einem späteren Fuß von E. Diersch, 1631 (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum), 2 Becher in Kaiserslautern (Pfälzer Landesgewerbemuseum), ein Becher (ehemals Breslau, Privatbesitz) sowie ein Kelch in der Stadtkirche zu Suhl.

  • Literature

    A. Prokop, Die Mgfsch. Mähren in kunstgeschichtl. Beziehung III, 1904, S. 908-10, Abb. 1204 f.;
    Kat. d. Ornamentstichslg. d. Staatl. Kunstbibl. Berlin, 1936, Nr. 911;
    M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen III, ³1925, Nr. 4080, b. 4183, 4944;
    ThB (L).

  • Author

    Kurt Pilz
  • Citation

    Pilz, Kurt, "Hirtz, Hanns" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 243 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137582412.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA