Hirschmann, Johann Leonhard
- Lebensdaten
- 1672 – 1750
- Beruf/Funktion
- Maler ; Radierer ; Porträtmaler ; Künstler ; Bildnismaler
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 129113964 | OGND | VIAF: 37989282
- Namensvarianten
-
- Hirschmann, Johann Leonhard
- Hirschman, I. L.
- Hirschman, Ioh. Leonh.
- Hirschman, Johann Leonhard
- Hirschmann, I. L.
- Hirschmann, J. L.
- Hirschmann, Joh. Leonh.
- Hirschmann, Joh. Leonhard
- Hirschmann, M. C., Junior
- Hirsemann, J.
- mehr
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |58
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV) : |1
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |4
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Thomas, Kupferstecher in F. u. N., schuf zahlr. Porträtstiche u. Darst. v. Nürnberger Ereignissen, Handwerkeraufzügen usw., führte d. Stiche f. d. dt. Ausg. d. „Architectura“ d. Vincenzo Scamozzi, „Grundregeln d. Baukunst“ (1678), aus;
M Susanna Elisabeth Mylius, Wwe d. Kupferstechers →Joh. Phil. Thelott († 1671) in F. (s. ThB);
⚭ N. N.;
K, u. a. →Joh. Hieronymus (1708–65), Landschaftsmaler in N., seit 1731 in Berlin. -
Biographie
H. erhielt seine erste Ausbildung in Nürnberg. Um 1704 war er in London tätig, angeblich als Schüler des Godrey Kneller, in dessen Art er malte. Er kehrte nach Nürnberg zurück, wo er zahlreiche Porträts ausführte 1729 war er in Regensburg. Seine im barocken Stil gehaltenen Porträts zeigen eine gute Erfassung der Dargestellten und geben die Kostüme der Zeit wieder. Die meisten seiner Bildnisse (englische Könige, Nürnberger und Regensburger Bürger) sind nur noch in Nachstichen von Bernhard Vogel und zahlreichen anderen Stechern überliefert. Erhalten haben sich unter anderem die Gemälde: →Sophie Dorothea (spätere Königin von Preußen) (London, Portrait Gallery), Anna Maria von Grundherr geborene von Welser (1699, Neunhof bei Lauf, Feiherrlich von Welsersche Familienstiftung), Malerin Susanna Maria Endter geborene von Sandrart (1700, Nürnberg, Stadtmuseum), Pfalzgraf Christian August von Sulzbach (1703, München, Staatsgemäldesammlung), Rat Johann Matthäus Barth (1721, ebenda, Bayerisches Nationalmuseum). Eine eigenhändige Radierung nach eigenem Gemälde ist nachgewiesen.
-
Literatur
(auch f. Fam.) F. T. Schulz, Nürnbergs Bürgerhäuser u. ihre Ausstattung I, 1, 1909-33, S. 187, 189, Abb. 260 f.;
E. Šafařík, Johs. Kupezky 1667-1740, 1928, S. 120, 190;
Barock in Franken 1600-1750, Ausstellung im Germ. Nat.mus., 1962, A 281, 286-88, B 33, S. 83-85, 103 f.;
W. K. Zülch, Frankfurter Künstler 1223-1700, 1935, S. 572;
ThB;
K. Sitzmann, Künstler u. Kunsthandwerker in Ostfranken I, 1957. -
Porträts
Schabkunstbll. v. Joh. C. Vogel nach (verlorenem) Gem. v. J. Kupezky (Nürnberg, German. Nat.mus.).
-
Autor/in
Kurt Pilz -
Zitierweise
Pilz, Kurt, "Hirschmann, Johann Leonhard" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 229-230 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129113964.html#ndbcontent