Lebensdaten
um 1465 – 1526
Geburtsort
Neuenstein (Hohenlohe)
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Bauernkanzler ; Bauernführer ; Kanzler der Grafen von Hohenlohe
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 118639625 | OGND | VIAF: 50018887
Namensvarianten
  • Hipler, Wendel
  • Hipler, Wendelin
  • Hiplerus, Wendelinus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hipler, Wendel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118639625.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Neuensteiner Bürgerfam.;
    V wohl Michel, in hohenloh. Diensten;
    M N. N.;
    1) vor 13.2.1497 Katharine ( vor 11.5.1506), wohl T d. Bgm. Daniel Mettelbach in Heilbronn u. d. Elisabeth Eisenhut aus Öhringen, 2) Öhringen 1507 Katharine, T d. Bürgers Anton Lebkucher in Wimpfen;
    1 T aus 1), 1 S, 1 T aus 2).

  • Biographie

    H. studierte 1482 in Leipzig und trat etwa 1485 in die hohenlohesche Kanzlei ein, deren Leiter er 1496 als Sekretär war. Er war am Ausbau der Landesherrschaft unter dem Graf Kraft VI. ( 1503) und dessen Söhnen Albrecht und Georg beteiligt und hat die „Erbeinung“ des Hauses Hohenlohe 1511 beeinflußt. Gleichzeitig betrieb er Rodungen (Finsterrot) und legte Glashütten an. Nach der Erbauseinandersetzung der hohenloheschen Brüder trat er 1512 als Sekretär „von Haus aus“ in den Dienst des Graf Georg in Waldenburg, verkaufte 1514 seine Höfe Stolzeneck und Platzhof dem Graf Albrecht gegen eine Forchtenberger Rente und trennte sich schließlich auch von Georg. Im Dienst des Graf von Löwenstein erhielt er einen kaiserlichen Schutzbrief für Finsterrot und nahm am Stuttgarter Landtag teil. Unterdessen beschlagnahmten die Grafen von Hohenlohe seine Forchtenberger Rente, seinen Besitz im Walde und unterstützten seinen Konkurrenten, den Glaser Ulrich Greiner. Nach gewaltsamen und gerichtlichen Auseinandersetzungen verlor er seinen letzten Besitz und trat 1522 als Landschreiber in Neustadt a. H. in pfälzische Dienste. Er gewann Fühlung zur Ritterschaft und zu unzufriedenen Bauern. Im Bauernkrieg vermittelte er zwischen Bauern und Junkern, schloß den Vertrag der Bauern mit Götz von Berlichingen ab und trat selbst am 4.5.1525 in Amorbach als Schreiber und oberster Kanzler in den Dienst der Odenwälder Bauern. Er erwirkte die Amorbacher Erklärung, die die 12 Artikel milderte, und berief Vertreter der verschiedenen Bauerngruppen im Mai zu einer Tagung im Schöntaler Hof in Heilbronn, deren Ziel die Koordinierung und Legalisierung der Bauernbewegung durch einen „redlichen Austrag Rechtens“ war. Er nahm noch am 2.6. an der Schlacht bei Königshofen teil, suchte dann erneut in Rottweil sein Recht, fiel in pfälzische Gefangenschaft und starb in ritterlicher Haft im Heidelberger Schloß.

  • Literatur

    G. Wunder, in: Lb. Schwaben VI, 1957, S. 61-85 (L);
    Regg. zu W. H., in: Württ. Franken, 1955, S. 97, 1960, S. 78.

  • Autor/in

    Gerd Wunder
  • Zitierweise

    Wunder, Gerd, "Hipler, Wendel" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 199 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118639625.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA