Lebensdaten
1821 – 1890
Geburtsort
Ravensburg
Sterbeort
Tübingen
Beruf/Funktion
katholischer Theologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116894008 | OGND | VIAF: 20443424
Namensvarianten
  • Himpel, Felix (bis 1873)
  • Himpel, Felix von (seit 1873)
  • himpel, felix von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Himpel, Felix von (seit 1873), Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116894008.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Himpel: Felix H., katholischer Theologe, geboren am 28. Februar 1821 zu Ravensburg, am 18. Februar 1890 zu Tübingen. Er studierte in Tübingen, wurde am 4. September 1845 zum Priester geweiht, 6. August 1847 Präceptorats-Verweser in Rottenburg, 12. Mai 1849 Gymnasial-Professor und Vorstand des Convicts in Ehingen, 8. September 1857 ordentlicher Professor der alttestamentlichen Exegese und der orientalischen Sprachen an der Universität Tübingen. In der für den katholischen alttestamentlichen Exegeten herkömmlichen Weise vertrat er hier neben seinem Hauptfache insbesondere das Armenische. Im Studienjahre 1871/72 war er Rector der Universität. — Himpel's früheste Schriften sind die Gymnasialprogramme: „Geschichte, Entwicklungsformen, Ursprung und Bedeutung der Sigfritssage“ (Ehingen 1851); „Die Unsterblichkeitslehre des alten Testaments“ (Ehingen 1857). Als Tübinger Professor legte er, ohne zur Ausarbeitung eines größeren Werkes zu kommen, die Früchte seiner Studien größtentheils in der Tübinger Theologischen Quartalschrift nieder, aus welcher die Arbeiten zu nennen sind: „Politische und religiöse Zustände des Judenthums in den letzten Jahrhunderten vor Christus" (Jahrgang 1858, S. 63—85); „Die Messianischen Weissagungen im Pentateuch" (1859, S. 195—256; 1860, S. 41—116, 654—681); „Selbstständigkeit, Einheit und Glaubwürdigkeit des Buches Josua" (1864, S. 385—448; 1865, S. 227—307); „Ueber angebliche makkabäische Psalmen" (1870, S. 407—473); „Erklärung der Inschrift des Moabitischen Königs Mesa aus dem 9. Jahrh. v. Chr. Ihr Ertrag für die politische und Religionsgeschichte Israels" (1870, S. 584—661); „Ueber Wesen des Mosaismus und Bedeutung desselben für die frühere Zeit der Geschichte Israels" (1873, S. 286—324); „Ueber Widersprüche und verschiedene Quellenschriften der Bücher Samuels“ (1874, S. 71—126; 237—281); „Ursprung und älteste Wohnsitze der Hebräer und ihnen verwandten Völker. Mythischer oder historischer Charakter der Anfänge ihrer Geschichte in den Patriarchen?“ (1875, S. 539—577); „Einiges über die wissenschaftliche Bedeutung und theologisch kirchliche Stellung des sel. Professors Dr. Aberle“ (1876, S. 177—228); „Ueber Jesaia c. 40—66“ (1878, S. 294—334; 463—527); „Das Fragment der Apologie des Aristides und eine Abhandlung über Luc. 23, 42. 43. Aus dem Armenischen übersetzt|und erläutert“ (1880, S. 109—127); „Der abstrakte Einheitsbegriff Gottes und der Heiligencult im Islam“ (1882, S. 86—113, 206—244); „Der geschichtliche Abschnitt Jes. c. 36—39. Erläuterungen desselben durch assyrische Keilinschriften“ (1883, S. 582—653); dazu zahlreiche, zum Theil sehr umfangreiche Recensionen. In dem Archiv für wissenschaftliche Erforschung des Alten Testaments von Ad. Merx erschien: „Bemerkungen über die Bedeutung der Stele des Mesa für die Geschichte der hebräischen Sprache und Schrift“ (Bd. II, Heft 1, 1871, S. 96—104). Werthvoll sind auch seine zum Theil sehr umfangreichen Beiträge zu den sieben ersten Bänden der 2. Auflage des Kirchen-Lexikons von Wetzer und Welte, insbesondere aus den Gebieten der biblischen Alterthumskunde, der nicht-christlichen Religionsgeschichte und der armenischen Litteratur, unter denen erwähnt seien: „Armenische Sprache, Schrift und Litteratur" (I, 1344—1353); „Brahmanismus" (II, 1180—1192); „Buddhismus" (II, 1403—1433); „Chronologie, biblische" (III, 309—335); „Fetischismus" (IV, 1448—1464); „Götzendienst" (V, 816—831); „Hebräische Sprache“ (V, 1552—1559); „Jüdische Philosophie des Mittelalters“ (VI, 1978—1986).

    • Literatur

      Keppler, Zur Erinnerung an Felix von Himpel; Theol. Quartalschrift 1890, S. 531—559. — Neher, Personal-Katalog der Geistlichen des Bisthums Rottenburg (3. Aufl., Schw. Gmünd 1894), S. 97 f.

  • Autor/in

    Lauchert.
  • Zitierweise

    Lauchert, Jakob, "Himpel, Felix von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 50 (1905), S. 342-343 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116894008.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA