Dates of Life
1886 – 1937
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Botaniker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 134067800 | OGND | VIAF: 35663298
Alternate Names
  • Himmelbaur, Wolfgang

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Himmelbaur, Wolfgang, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd134067800.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Isidor (1858–1919), Dr. phil., Dir. d. Univ.bibl. Graz, S d. Notars Isidor u. d. Maria Kellner;
    M Marietta (1858–1934), Präsidentin d. Ver. Selbsthilfe, verdient um Frauenbildung u. -bewegung (s. ÖBL), T d. Forstinsp. Johann Brunetti u. d. Felicitas Steiner;
    1919 Dora (* 1892), T d. Philipp v. Paumgartten, Hofrat u. Kreisgerichtspräs., u. d. Stefanie Robert;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    H. studierte 1905-09 an der Universität Wien, vor allem bei R. Wettstein, Botanik (Dr. phil. 1909), war 1909-10 Demonstrator bei E. Tschermak-Seysenegg an der Lehrkanzel für Pflanzenzüchtung der Hochschule für Bodenkultur in Wien und arbeitete im Winter 1910/11 an den Hamburger Botanischen Staatsinstituten. 1911 trat er in die Landwirtschaftlich-chemische Versuchsstation (später Landwirtschaftlich-chemische Bundesversuchsanstalt) in Wien ein, wo er zunächst mit Fragen des Pflanzenschutzes befaßt war, 1919 aber in die Abteilung für Arzneipflanzenkultur und Drogenuntersuchung kam. Als Vorstand dieser Abteilung und zugleich als Leiter der staatlichen Arzneipflanzenanlagen in Korneuburg bei Wien wirkte er bis an sein Lebensende. Dabei entfaltete er neben einer reichen wissenschaftlichen auch eine vielseitige organisatorische und publizistische Tätigkeit, die ihn, unter anderem als maßgebliches Mitglied des Komitees zur staatlichen Förderung von Arzneipflanzen in Österreich, in enge Verbindung mit weiten Kreisen von Arzneipflanzenproduzenten und -verarbeitern brachte. Bis 1937 war er auch der Generalsekretär der 1927 gegründeten Fédération Internationale pour le développement de la produetion, de l'utilisation et du commerce des plantes médicinales, aromatiques et similaires. Mit einer größeren Arbeit über die Berberidaceen und ihre Stellung im System hatte sich H. bereits 1914 für systematische Botanik an der Universität Wien habilitiert, daselbst 1923 einen Lehrauftrag für Arzneipflanzenkultur, 1931 einen weiteren für Pflanzenbestimmen für Pharmazeuten, und zugleich den Titel außerordentlicher Professor erhalten. – H.s wissenschaftliche Veröffentlichungen setzen 1908 mit einer Arbeit über Larix ein, sie gelten zunächst vorwiegend Fragen der systematischen Botanik, dann der Phytopathologie (unter anderem von Minze, Süßholz, Schwertlilie, Kartoffel) und schließlich der Entwicklungsgeschichte, Morphologie und Anatomie verschiedener Arzneipflanzen, wie Pfefferminze, Safran, Fingerhut, Salbei, Rhabarber, sowie mit vorwiegend praktischer Zielsetzung der Kultur der Arzneipflanzen unter besonderen klimatischen und edaphischen Bedingungen. Zusammen mit B. Hollinger gab er eine Drogenweltkarte (1927) heraus und verfaßte einschlägige Abschnitte im „Handbuch der wissenschaftlichen und praktischen Pharmazie“ von H. Thoms (V, 1, 1926) und im „Handbuch der Pharmakognosie“ von A. Tschirch (² I, 1930).

  • Works

    u. a. Einige Abschnitte a. d. Lebensgesch. v. Ribes pallidum O. u. D., in: Jb. d. Hamburger wiss. Anstalten 29, 1911/12, Beih. 3;
    Die Fusarium-Blattrollkrankheit d. Kartoffel, in: Österr.-Ungar. Zs. f. Zuckerindustrie u. Landwirtsch. 41, 1912, 42, 1913;
    Botan. u. zoolog. Stichworte im Goethe-Hdb. v. J. Zeitler, 3 Bde., 1916-19;
    Die Vegetationsverhältnisse v. Retz u. Znaim, 1923 (mit E. Stumme);
    Biolog.-chem. Formenkreise in d. Gattung Digitalis (mit E. Zwillinger), in: Biologia generalis 3, 1927;
    Die biochem. Wertigkeit v. Bastardaufspaltungen d. Rheum palmatum (mit A. Walter), ebd. 5, 1929;
    Entwicklungsrichtungen in d. Blütenregion d. Gattung Salvia L. (mit E. Stibal), ebd. 8, 1932, 9/II, 1933, 10, 1934;
    Die Fortpflanzungsverhältnisse d. Pfefferminze u. ihre mutmaßl. Stammeltern (mit E. Hindes), in: Heil- u. Gewürzpflanzen 11, 1928/29.

  • Literature

    E. Janchen, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 55, 1937 (W-Verz.);
    Pharmazeut. Post 70, 1937, S. 462 f.;
    R. Wasicky, in: Pharmazeut. Mhh. 18, 1937 (P);
    K. Boshart, in: Heil- u. Gewürzpflanzen 18, 1938/39 (W-Verz.);
    Verhh. d. Zoolog.-Botan. Ges. in Wien 90/91, 1940/41, S. 334-36;
    ÖBL.

  • Author

    Kurt Ganzinger
  • Citation

    Ganzinger, Kurt, "Himmelbaur, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 171-172 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd134067800.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA