Hilscher, Paul Christian
Hilscher, Paul Christian
- Lebensdaten
- 1666 bis 1730
- Geburtsort
- Waldheim
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Schriftsteller
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 120295997 | OGND | VIAF: 77142816
- Namensvarianten
-
- Hilscher, Paul Christian
- Hillischerus, Paulus Christianus
- Hilscher, Paulus Christianus
- Hilschern, Paul Christian
- Hilscherus, Paul Christian
- Hilscherus, Paulus Christ.
- Hilscherus, Paulus Christianus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 40
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 29
- Deutsche Digitale Bibliothek : 48
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 167
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 2
- Sächsische Bibliographie : 57
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- Hillmer, Johanna Rosina
- Hillmer, Johanna Rosina
- Hillner, Johanna Christiane
- Hillner, Johanna Christiane
- Hilscher, Christian
- Hilscher, Christian
- Hilscher, David Christian
- Hilscher, David Christian
- Hilscher, Friedrich Christian
- Hilscher, Friedrich Christian
- Hilscher, Gottlob Christian
- Hilscher, Gottlob Christian
- Hilscher, Paul Christian
- Hilscher, Paul Christian
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Hilscher: Paul Christian H., lutherischer Theologe und Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, geboren am 11. (n. A. 15.) März 1666 zu Waldheim in Sachsen, † den 3. August 1730 als Pfarrer zu Dresden-Neustadt. — Aus einer alten Pastorenfamilie abstammend (sein Vater, Christian H., † 1694, war Pastor in Waldheim, sein Großvater, Balthasar H., † 1630, Diaconus in Leipzig gewesen), erhielt er seine Vorbildung auf der Fürstenschule zu Grimma, studirte in Leipzig 1685 ff. unter J. B. Carpzo v, Rechenberg u. A. Theologie, wurde 1688 Magister, 1693 Assessor der philosophischen Facultät, 1694 baccal. theol., gedachte die akademische Laufbahn einzuschlagen, wurde aber 1695 als Diaconus nach Dresden berufen, 1704 Pastor daselbft, College und Gesinnungsgenosse des um wenige Jahre jüngeren Dresdener Superintendenten V. E. Löscher. Wie dieser und andere seiner Zeitgenossen huldigte er einer gewissen theologischen Polyhistorie und Polygraphie: er schrieb zahlreiche kleine Schriften, Dissertationen, Abhandlungen in die „Observationes Lips.“, in die „Unsch. Nachrichten“ etc. über die verschiedensten, zum Theil seltsamsten Fragen, besonders aus dem Gebiet der biblischen und kirchlichen Archäologie und Kirchengeschichte, z. B. „De bibliotheca Adami". „De reliquiis Adami“. „Ueber das Leben der Riesen Goliath und Og", „Ueber die altkirchliche Disciplin", „Das wüthende Heer", „Die Sitte des Todaustreibens“, „Beschreibung des Todtentanzes“, „De erroribus pietorum circa nativitatem Christi“, „Ueber den Chrestus bei Sueton", „Ueber die japanische Christenverfolgung“, „Zur Dresdener Kirchengeschichte“, „Ueber Luthers Anwesenheit in Dresden", „Ueber das Dresdener Augustinerkloster“, auch erbauliche Schriften, z. B. über Taufe, Pathenschaft, ein christliches Namenbüchlein etc. und Predigten. Eine Sammlung seiner Predigten wurde nach seinem Tode herausgegeben unter dem Titel: „Guter Wandel eines rechtschaffenen Christen“, 1732 (wo auch eine Lebensbeschreibung und Schriftenverzeichniß); eine Sammlung seiner kleineren deutschen Schriften erschien zu Dresden und Leipzig 1748 8°. — Sein Leben wurde beschrieben von M. Grabner und M. Tettelbach, Dresden 1730, 4. und von V. E. Löscher, Leichenpredigt und Lebenslauf, Dresden 1733.
-
Autor/in
Wagenmann. -
Empfohlene Zitierweise
Wagenmann, Julius August, "Hilscher, Paul Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 431 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120295997.html#adbcontent