Dates of Life
um 1465 – 1522
Place of birth
Gramschütz bei Glogau
Place of death
Wittstock
Occupation
Bischof von Brandenburg ; Bischof von Havelberg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137650752 | OGND | VIAF: 81815150
Alternate Names
  • Hieronymus
  • Hieronymus Sculten
  • Hieronymus Schultz
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hieronymus Sculteti, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137650752.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Erb- u. Lehnschulze in G.

  • Biographical Presentation

    H. war als „mag. Coloniensis“ 1487 in der Artistenfakultät Leipzig eingeschrieben, wurde 1490 lic. decr. in Ferrara, Hofmeister des Johann von Schleinitz (1518 Bischof von Meißen) in Bologna, 1501 Offizial der Niederlausitz, vor 1504 Pfarrer in Cottbus, 1506 Propst in Salzwedel und Domherr von Brandenburg. Die an H. gerühmte Gelehrsamkeit und Beredsamkeit gaben wohl dem Kurfürst Joachim Anlaß, sich seines Umganges und Rates zu bedienen und seine Wahl zum Bischof von Brandenburg zu bewirken (1507). Auch als solcher war H. weiterhin als Rat und in diplomatischen Missionen für den Kurfürsten tätig, so in unbekannter Sache in Dänemark und bei dessen Plänen|hinsichtlich einer Wahl des französischen Königs zum Kaiser. H. war zugegen bei der Frankfurter Kaiserwahl im Juni 1519 und als Vertreter des Kurfürsten bei der Krönung in Aachen (Oktober 1520). Als Diözesanbischof Luthers versuchte er, diesen zunächst im gemäßigten Sinn zu beeinflussen (persönliche Begegnung in Wittenberg), wurde aber dann wie der Kurfürst sein entschiedener Gegner und unterschrieb in Worms den Abschied vom 26.5.1521. In Worms (12.4.1521) erlangte der Kurfürst auch die Provision des H. mit dem Bistum Havelberg entgegen einer vom Kapitel getätigten anderen Wahl. Sie erfolgte zunächst unter Beibehaltung der Diözese Brandenburg, auf die jedoch H. alsbald verzichtete. Der Kurfürst bewirkte persönlich die Einführung des H. in Wittstock am 9.8.1521. Die H. vom Chronisten Angelus zugeschriebene Neigung zum Trunk könnte Ursache seines Todes gewesen sein.

  • Works

    Neuausg. d. Missale d. Brandenburger Kirche, Leipzig (M. Lother) 1516, Basel (J. de Pforzheim) 1518.

  • Literature

    ADB XII;
    S. Lentz, Dipl. Stifts-Historie v. Brandenburg, 1750;
    Ph. W. Gercken, Ausführl. Stifts-Hist. v. Brandenburg, 1766;
    G. Abb u. G. Wentz, Das Bistum Brandenburg I, = Germanin Sacra I, 1, 1929).

  • Portraits

    Ein am Grabe in d. Wittstocker Kirche vorhanden gewesenes Bildnis ist im 17. Jh. verschwunden

  • Author

    Johannes Schultze
  • Citation

    Schultze, Johannes, "Hieronymus Sculteti" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 112-113 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137650752.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hieronymus (Scultetus), Bischof von Brandenburg und Havelberg, geb. in Gramschütz bei Groß-Glogau um 1460, den 29. October 1522. Sohn eines Dorfschulzen, schwang er sich trotz seiner niedrigen Abkunft zu den höchsten Ehrenstellen empor. Ueber sein Vorleben wissen wir nichts: 1504, in welchem Jahre er uns zuerst in Urkunden begegnet, ist er bereits ein gereifter, in hohen Aemtern stehender Mann, Pleban in Cottbus, Canonicus in Brandenburg und einflußreicher Rath des Kurfürsten Joachim Nestor. 1506 sogar von ihm bei der Taufe seines Sohnes, des Markgrafen Johann, zu Gevatter gebeten. Durch seine Beredtsamkeit, er soll drei Stunden nach einander fesselnd zu sprechen im Stande gewesen sein, durch seine Klugheit und Umsicht in Führung von Geschäften dem Kurfürsten unentbehrlich, wurde er 1507 von ihm auf den durch den Tod Joachims von Bredow erledigten bischöflichen Stuhl von Brandenburg erhoben; doch hat ihm nicht seine hohe geistliche Würde, nicht seine einflußreiche|Stellung im Rathe des Kurfürsten zu einem Platze in der Geschichte seiner Zeit verholzen, sondern lediglich der Umstand, daß die Wiege der die Welt umgestaltenden Reformation, Wittenberg, zu seinem Sprengel gehörte. Als Luther's Bischof lag ihm die Schlichtung des über den Ablaß 1517 ausgebrochenen Streites ob. Da er sich sagen mußte, daß, wenn sich der Handel nicht auf gütliche Weise vertragen ließ, von ihm als ausländischem Bischofe die Hülfe des weltlichen Armes vergeblich werde angerufen werden, so war die äußerste Vorsicht geboten und darum sandte er, sich über die möglichen Folgen des ausgebrochenen Streites nicht einen Augenblick täuschend, so wie er von dem Geschehenen Kunde erhielt, alsbald den Abt von Lehnin mit dem Auftrage nach Wittenberg, Luther zu bestimmen, seine resolutiones seu probationes de virtute indulgentiarum vor der Hand nicht zu veröffentlichen und den bereits gedruckten deutschen Sermon vom Ablaß durch die Buchhändler nicht weiter vertreiben zu lassen. Gehorsam fügte sich Luther dem Wunsche seines Bischofs und versprach sich still zu halten, als aber Tetzel und Wimpina in Frankfurt es sich nicht wehren ließen, mit ihrem Disputiren und Schelten gegen ihn fortzufahren, hielt sich auch Luther an sein Versprechen, zu schweigen, nicht weiter gebunden, sondern sandte sein indeß gedrucktes Büchlein den 22. Mai 1518 mit einem ebenso bescheidenen als würdigen Rechtfertigungsschreiben an seinen Bischof. Möglich, daß dieser im Anfang über Luther nicht unfreundlich gedacht hat, als er indeß 1519 im Februar, wahrscheinlich um die Disputation mit Eck zu verhindern, persönlich in Wittenberg mit Luther verhandelt hatte, trat er, wie es von ihm als Bischof nicht anders erwartet werden konnte, auf die Seite Roms und gehörte von nun an zu den entschiedensten Gegnern Luther's, doch wagte er 1521 im Januar die von Eck aus Rom mitgebrachte Excommunicationsbulle aus Furcht vor Aufruhr, durch die kurfürstlich sächsischen Räthe gewarnt, in Wittenberg nicht anschlagen zu lassen. Auf dem Reichstage zu Worms, dem er mit Kurfürst Joachim beiwohnte, finden wir ihn mit dem Erzbischof von Trier erfolglos bemüht, Luther privatim zur Nachgiebigkeit zu bewegen. Als Lohn für die von ihm geleisteten Dienste verlieh ihm sein Kurfürst trotz päpstlichen Widerspruchs das 1520 erledigte Bisthum Havelberg, in welches er ihn 9. Aug. 1521 mit großem Gefolge persönlich einführte. Den völligen Zusammenbruch der Hierarchie in Deutschland hat H. nicht mehr erlebt und sein neues Bisthum nur noch ein Jahr verwaltet. Er liegt in Wittstock begraben.

    • Literature

      Hanckii de Siles. erud. c. 64, p. 191 ss. Seckendorf, Hist. Lutheranismi, I. §§ 18. 57. 75. Tentzel, Historischer Bericht vom Anfang der Reformation, S. 345. 517. Luther's Briefe. E. Wernicke, Luther und der Bischof von Brandenburg, 1870.

  • Author

    Schimmelpfennig.
  • Citation

    Schimmelpfennig, Adolf, "Hieronymus Sculteti" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 390-391 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137650752.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA