Heymann, Bruno
- Lebensdaten
- 1871 – 1943
- Geburtsort
- Breslau
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Hygieniker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116792159 | OGND | VIAF: 773208
- Namensvarianten
-
- Heymann, Bruno
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heymann, Bruno
Arzt, Hygieniker, * 1.7.1871 Breslau, † 8.5.1943 Berlin.
-
Genealogie
V Edmund, Fabrikbes.;
M Anna Kraemer;
⚭ N. N.;
2 S. -
Biographie
H. studierte in Breslau und Freiburg im Breisgau Medizin. Nach der Approbation wurde er Assistent von C. Flügge am Hygienischen Institut in Breslau und habilitierte sich 1904 (1909 Professorentitel). Er folgte Flügge nach Berlin und übernahm die Leitung des Medizinaluntersuchungsamtes im Hygienischen Institut der Universität. 1914 wurde er Abteilungsvorsteher und außerordentlicher Professor. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten ließ er sich von der Lehrtätigkeit dispensieren und wurde zum 31.12.1935 auf Grund der Nürnberger Gesetze in den endgültigen Ruhestand versetzt. – H. beschäftigte sich mit allen Gebieten der Hygiene und Mikrobiologie, besonders mit Desinfektion, Pockenschutzimpfungen, Diphtherie, Tuberkulose und der Klimaforschung. Als akademischer Lehrer erfreute er sich sowohl bei den Studenten der Universität als auch bei den Ärzten der Kurse an der Sozialhygienischen Akademie Charlottenburg großer Beliebtheit. Im Alter schrieb er die grundlegende Biographie von Robert Koch. Im Januar 1943 wurde er als Jude verhaftet. Vor der Deportation ins KZ verstarb er an einer Kniegelenkstuberkulose im Jüdischen Krankenhaus in Berlin.
-
Werke
u. a. Die Mückenplage u. ihre Bekämpfung, 1913;
Morbidität u. Mortalität d. Bergleute im Ruhrgebiet, 1925 (mit K. Freudenberg);
Allg. hygien. Gesichtspunkte b. d. Anlage v. Fabrikbauten, 1926, = Hdb. d. soz. Hygiene II;
Robert Koch I, 1931 (Ms. v. Bd. 2 verschollen);
Robert Koch als Patient in s. letzten Lebenstagen, hrsg. a. d. Nachlaß v. W. Artelt, in: Med.-hist. Journal 1, 1966. -
Hrsg.: C. Flügge, Grundriß d. Hygiene, 101927. -
Literatur
Fischer;
Kürschner 1931, 1935. -
Autor/in
Manfred Stürzbecher -
Zitierweise
Stürzbecher, Manfred, "Heymann, Bruno" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 88 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116792159.html#ndbcontent