Dates of Life
1824 – 1909
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
Straßburg
Occupation
klassischer Philologe ; Professor der klassischen Philologie in Königsberg und Straßburg
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118693433 | OGND | VIAF: 217780625
Alternate Names
  • Friedländer, Ludwig Heinrich
  • Friedländer, Ludwig
  • Friedländer, Ludwig Heinrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Friedländer, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118693433.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hirsch F. (1791–1871), Kaufm., S d. Handelsmanns Haymann F.;
    M Emma Levia (1801–63),| T d. Matth. Levin Perlbach;
    Ov Ludw. Herm. (1790–1851), Prof. d. Med. (s. ADB VII);
    Schw Pauline (1827-1908, Aug. Hirsch, 1894, Prof. d. Med. in Berlin, s. ADB 50);
    Königsberg 1856 Laura (* 1831), T d. Gutsbes. Carl Heinr. Gutzeit;
    K u. a. Paul (1857–1923), Prof. d. Chemie u. chem. Technol. in Darmstadt, Teerfarbstoffchemiker (Synthese d. Thioindigo), Vf. u. Hrsg. umfassender W üb. Teerfarbenfabrikation (s. DBJ V [Tl. 1923, W, L ]; Pogg. IV-VI), Charlotte ( Gg. Dehio, 1932, Kunsthistoriker, s. NDB III).

  • Biographical Presentation

    Ein wohlhabendes und kultiviertes Elternhaus förderte in dem begabten Jungen jene künstlerische Aufnahmebereitschaft, die F. später befähigte, nicht nur die Welt, deren Überlieferungen er prüfte, anschaulich zu erfassen, sondern auch schwierigstes Material lichtvoll zu ordnen. Dem Einfluß seines Onkels Hermann auf sein Leben hat er im 1. Kapitel seiner „Erinnerungen, Reden und Studien“ (1905) ein schönes Denkmal gesetzt. Im Friedrichskollegium zu Königsberg ist er zuerst seinem Lehrer K. Lehrs begegnet, der von da an F.s Laufbahn fürsorglich gefördert hat. Als Student hörte F. zunächst bei ihm und Ch. A. Lobeck, dann 3 Semester in Leipzig bei Gottfried Hermann. Aus der Kritik an dessen Schule erwuchs ihm die Erkenntnis des eigenen Ziels: „… die sittlich-ästhetische Betrachtung des Altertums, zu der mir alle übrigen Teile der Wissenschaft … nur als notwendige Vorbereitungen erscheinen …“. F. habilitierte sich 1847 in Königsberg mit einer Schrift über griechische Grabreliefs. Einem 1jährigen Italienaufenthalt (1853/54) folgten noch mehrere Reisen dorthin. Über seine Beobachtungen finden sich einige Essays (Aus Italien, 1902; Reisen in Italien in den letzten 3 Jahrhunderten, 1875, dann erweitert, unter anderem) in seinen „Erinnerungen …“, die überhaupt in F.s umfassende Interessen den besten Einblick bieten. Mit dem Ordinariat übertrug man ihm die Professur für Eloquenz (1858). Als erster Philologe der Albertina vertrat F. gleichzeitig die Archäologie und hat in seine Vorlesungen, besonders nach Lobecks Rücktritt (1857), einen Themenkreis einbezogen, der von griechischer Religionsgeschichte bis zu römischer Numismatik, zu Epigraphik und Topographie reichte. Unter Lehrs' Einfluß entstanden Arbeiten über Gegenstände der Homerphilologie (Ausgaben des Nikanor, 1850, und Aristonikus, 1853); die Hauptmasse seiner Untersuchungen widmete er jedoch den „Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms“, die außerordentliche Verbreitung fanden. Nach seiner Emeritierung (1892) siedelte F. nach Straßburg über.

  • Works

    Weitere W u. a. Doppelte Rezensionen in Ilias u. Odyssee, 1849;
    Über d. krit. Benutzung d. Homerischen ἅπαξ είρημένα, 1851;
    Darst. a. d. Sittengesch. Roms in d. Zeit d. Augustus bis z. Ausgang d. Antonine, 1862, 1 Bd., bald um 2 Bde. verm., ab 8. Aufl. 4 Bde., 9-101921-23, besorgt v. G. Wissowa (P in I), Abdr. d. Bde. 1-3, ²1957, engl. Übers. d. 7. Aufl. 1908–13, franz. 1865-74, u. a. auch Ungar., etwa 1899;
    Jberr. üb. d. röm. Satiriker, in: Bursian-Jberr. 1, 1873, u. vielen folgenden Bänden;
    Erklärende Ausgg. d. Martial, 2 Bde., 1886;
    Petronius, Cena Trimalchionis (mit Übers.), 1891, ²1906, Neudruck Amsterdam 1960;
    Juvenal, 2 Bde., 1895.

  • Literature

    A. Ludwich, in: Bursian-Jberr. 45, Nekr., 1911, S. 1-24 (W);
    O. Hirschfeld, Kleine Schrr., 1913, S. 923 ff.;
    P. Stengel, in: BJ XV, S. 221-37 (u. XIV, Tl. 1909, L);
    The Universal Jewish Enc. IV, 1941.

  • Portraits

    in: Imagines Philologorum, hrsg. v. A. Gudeman, 1911, S. 33.

  • Author

    Peter Wülfing-von Martitz
  • Citation

    Wülfing-von Martitz, Peter, "Friedländer, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 453-454 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118693433.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA