Dates of Life
1347 – 1427
Place of birth
Mährisch Neustadt
Place of death
wahrscheinlich im Feldlager König Siegmunds in Ungarn
Occupation
Arzt ; Erzbischof von Prag
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118644297 | OGND | VIAF: 8180886
Alternate Names
  • Albicus de Unicovo
  • Albich, Siegmund
  • Albicus de Unicovo
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Albich, Siegmund, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118644297.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    A. widmete sich in Prag und Padua vielseitigen Studien. In der Artistenfakultät wurde er Baccalaureus (1382), in der juristischen und medizinischen Fakultät Magister. Seine theologischen Studien setzte er noch in höherem Alter fort. Er wurde Leibarzt König Wenzels, dessen Förderung und volles Vertrauen er bis zu seinem Tode genoß. Bei Ausbruch des hussitischen Aufstandes und der Austreibung der deutschen Professoren aus Prag gehörte er zu den wenigen Gelehrten, die sich behaupten konnten. Nach dem Tode seiner Frau und der Aussteuerung seiner Kinder empfing er in rascher Folge die kirchlichen Weihen und wurde auf Wunsch des Königs 1411 zum Erzbischof von Prag erhoben. Das Amt entsprach aber nicht seinen Neigungen und Fähigkeiten; durch seine zögernde und duldsame Haltung gegenüber den Hussiten erwarb er sich viele Gegner und mußte seine Würde nach wenigen Monaten wieder niederlegen. Er zog sich auf die Propstei auf dem Wyschehrad zurück. Nach Wenzels Tod wurde er Leibarzt König Siegmunds, den er auch außer Landes begleitete. Seine Leistungen als Arzt und Denker geben ihm eine überragende Bedeutung. Wie kaum ein zweiter Arzt des späten Mittelalters verdient A. das Lob der Selbständigkeit gegenüber den antiken und arabischen Autoritäten. Eine ganze Anzahl paracelsischer Gedanken nahm er vorweg, ohne aber dabei solche Schärfe und persönliches Geltungsbedürfnis hervorzukehren wie Theophrast von Hohenheim. Er berücksichtigte geomedizinische und soziale Gesichtspunkte und wußte um die Bedeutung seelischer Zustände und Stimmungen auf Krankheit und Genesung. A.s Schriften waren über ganz Europa verbreitet; mehrere wurden ins Deutsche, einige ins Tschechische übersetzt. Bedeutend sind: das „Buch der Arznei“, in dem die Krankheiten der einzelnen Organe besprochen werden; das „Buch von den natürlichen Sachen“; sein Werk über die Lebensweise im Alter (Vetularius oder Tractatulus de regimine hominis); sein „Regimen contra rheuma“ und das „Regimen tempore pestilentiae“, womit A. an der ersten Stelle unter den zahlreichen Forschern des ältesten deutschen „Pestkonzerns“ steht. Sämtliche unter A.s Namen überlieferten Schriften bedürfen noch der wissenschaftlichen Untersuchung.

  • Literature

    K. Sudhoff, Pestschrr. aus d. ersten 150 J. nach d. Epidemie d. „schwarzen Todes“ 1348, in: Arch. f. Gesch. d. Medizin, 7, 1913, S. 89-99;
    ders., in: Vf.-Lex. d. MA I, 1933;
    G. Eis, Das Deutschtum d. Arztes A., in: ZDP 65, 1939, S. 174-209 (Hss.-Nachweise u. L);
    BLÄ I, 1929.

  • Author

    Gerhard Eis
  • Citation

    Eis, Gerhard, "Albich, Siegmund" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 148-149 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118644297.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA