Lebensdaten
1869 – 1943
Geburtsort
Barmen
Sterbeort
Rheinbreitbach am Rhein
Beruf/Funktion
Schriftsteller
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 11910847X | OGND | VIAF: 120784372
Namensvarianten
  • Herzog, Rudolf
  • Chercog, Rudolf
  • Herzog, Rudolph
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Herzog, Rudolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11910847X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Albert (1839–1920), Buchbindereibes., S d. Albert u. d. Maria Lisette Hünninghaus;
    M Lisette (1842–75), T d. Schuhmachers Joh. Heinr. Bellwidt in B. u. d. Anna Cath. Wilh. Scholar;
    B Albert (1867–1955), Schriftst., Chefredakteur d. „Bad. Presse“, 1920-32 d. „Barmer Ztg.“ (s. Kosch, Lit.-Lex.);
    - 1) 1896 Minnie Seiler (1872–1923), Sängerin, 2) 1926 Emma Elis. Lux (1887–1967);
    3 S, 1 T aus 1), u. a. Rolfbaldur (1907–49), Dr. iur., Verleger (Vier Falken Verlag).

  • Biographie

    H. verließ, gerade volljährig geworden, den ihm aufgezwungenen Beruf eines Farbentechnikers und wurde zuerst freier Schriftsteller, dann Journalist: 1894 Feuilleton-Redakteur der Darmstädter Monatsschrift „Schwarz-Rot“, 1897 Chefredakteur der „Hamburger Neuesten Nachrichten“, 1899-1903 Leiter des Feuilletons der „Berliner Neuesten Nachrichten“. Inzwischen hatte er sich als Autor durchgesetzt und konnte 1907 die Obere Burg in Rheinbreitbach als Wohnsitz erwerben. Am 1. Weltkrieg nahm er bis 1917 in verschiedenen Stäben als Begleiter teil. Obwohl er auch als Lyriker und Dramatiker erfolgreich war, verdankt er seine außerordentliche Beliebtheit beim bürgerlichen Lesepublikum seinen Romanen, die im Niemandsland zwischen Trivialliteratur und Dichtung angesiedelt sind. Ihre Sprache gleicht in ihrer Mischung aus Sentimentalität und Härte, Pomp und Flachheit der Kaiser Wilhelms II. Die ersten Romane schildern Künstlerschicksale in nachromantischer Sicht. Bald aber werden die Helden Tat- und Herrenmenschen, die immer mehr der nationalen Sache dienen, wie etwa die Gestalten in „Die Stoltenkamps und ihre Frauen“ (1917), H.s bekanntestem Werk. All diese Romane, auch „Die Wiskottens“ (1905), H.s beste Leistung, weil er in dieser Geschichte einer Barmer Industriellenfamilie die ihm vertraute heimatliche Welt schildern konnte, spiegeln unbewußt die Wilhelminische Epoche mit all ihren Vorzügen und Fehlern: Fleiß, rücksichtsloses Erfolgsstreben, patriarchalische Haltung den Arbeitern gegenüber, ohne Verständnis für die eigentlichen sozialen Probleme, Mangel an psychologischer Einsicht, Überschätzung der Disziplin, Anbetung des Starken, starres Festhalten am Studenten- und Offiziersehrenkodex, der Toleranz nur in religiösen und erotischen Fragen kennt. Besonders verhängnisvoll ist die völlige Unfähigkeit, selbstkritisch zu sein. Darum wird die Schuld an der Niederlage von 1918 bei den demokratischen Kräften gesucht, die in einigen Romanen heftig angegriffen werden. H., unmittelbar nach dem Krieg auch politisch aktiv tätig im „Rheinischen Heimatbund“, begrüßte das nationalsozialistische Regime erwartungsvoll. 1936/37 besuchte er alle ehemaligen deutschen Kolonien und trat für den Kolonialgedanken ein. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges wird H., einer der erfolgreichsten Autoren, die Deutschland je hatte (Gesamtauflage über 7 Millionen), kaum noch gelesen.|

  • Auszeichnungen

    Goethe-Medaille f. Kunst u. Wiss. (1939).

  • Werke

    Weitere W Ges. Werke, 18 Bde., 1920-25 (mit biogr. Einl. v. J. G. Sprengel [auch selbst. 1919], P in I);
    außerdem: Romane: Das Fähnlein d. Versprengten, 1926;
    Kornelius Vanderwelts Gefährtin, 1928;
    Der Freiherr u. d. Altstadt, 1931;
    Horridoh Lützow!, 1932;
    Die Tänzerin u. ihre Schwester, 1933;
    Über d. Meer Verwehte, 1934;
    Elisabeth Welsens Weggenossen, 1938;
    - autobiogr. Romane: Wilde Jugend, 1929;
    Mann im Sattel, 1935. - Gedichte: Liedklang v. Lebensweg, 1929;
    Unsterbl. Liebe, 1942. - Deutschland, mein Deutschland, Städtebilder, 1932;
    Gesch. d. dt. Volkes u. s. Führer, 1933;
    Ich sehe d. Welt, Erlebnisbuch, 1937.

  • Literatur

    F. L. Goeckeritz, R. H., 1919;
    L. W. Hellwig, Persönlichkeiten d. Gegenwart, 1940, S. 169-74;
    Alb. Herzog (B), R. H., s. Leben u. s. Werk, in: Heimatrdsch. f. Berg, Land u. Niederrhein 17, 1943;
    P. Lindenberg, R. H. als Journalist, in: Ztg.wiss. 18, 1943;
    H. Wolff, in: Wuppertaler Biogr., 2. Folge, 1960, S. 59-69;
    Rhdb. (P).

  • Autor/in

    Walter Schmähling
  • Zitierweise

    Schmähling, Walter, "Herzog, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 741 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11910847X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA