Hermann, Wolfgang
Hermann, Wolfgang
- Lebensdaten
- erwähnt 1552, gestorben 1560
- Geburtsort
- Oettingen i. Bay.
- Beruf/Funktion
- Dichter ; Schriftsteller ; Theologe ; Lyriker
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 130223883 | OGND | VIAF: 67567589
- Namensvarianten
-
- Kyriander, Wolfgang
- Hermann, Wolfgang
- Kyriander, Wolfgang
- Herman, Wolffgang
- Herman, Wolffgangus
- Herman, Wolfgang
- Hermann, Wolffgang
- Hermann, Wolffgangus
- Herrmann, Wolfgang
- Kiriander, Wolfgang
- Kiriander, Wolfgangus
- Kyriander
- Kyriander, Vulphangus
- Kyriander, Wolphangus
- W. H.
- Ciriander, Wolfgang
- Ciriander, Wolfgangus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 13
- Deutsche Digitale Bibliothek : 31
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 18
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 12
- Index Theologicus (IxTheo)
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Hermann: Wolfgang H., auch Kyriander genannt, aus Oettingen im Ries gebürtig, † um 1560, wanderte, nachdem in seiner Heimath die Reformation war eingeführt worden, mit Weib und Kind nach München aus. Hier stand er allem Anscheine nach in Diensten Herzog Albrechts V., dem er auch seine bedeutendste Arbeit: „Persequutiones Ecclesiae“, Ingolstadii 1541, widmete. Mit dem Abte Maurus II. von Ettal und dem Mönche Wolfg. Sedelius von Tegernsee verband ihn nähere Freundschaft. Außer mehreren polemischen Abhandlungen verfaßte er auch geistliche Gedichte, von denen folgende bekannt sind: „Fruntliche Ermanung wider jetzt schwebende vfrürische Leeren vnd jrrthungen. Im Reutters thon gedicht“. München, Andre Schobsser. „In Passionem Domini Prosa Rythmica. Der Passion vnd Leiden unsers Herren Jesu Christi. In Reimenweiß gestellt“, 1552. Augsburg. Phil. Ulhardt. „Vom opffer der Heiligen drey Khünig ... Tragödy weiß gestellt“. Salzburg 1557.
-
-
Literatur
Ergänzungen zu Kobolt's Gelehrtenlexikon, S. 150 u. 360. Goedeke's Grundriß, S. 334.
-
-
Autor/in
Gg. Westermayer. -
Zitierweise
Westermayer, Georg, "Hermann, Wolfgang" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 188 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130223883.html#adbcontent