Dates of Life
1882 – 1938
Place of birth
Memmingen
Place of death
Wiesbaden
Occupation
Industriechemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116739681 | OGND | VIAF: 67224903
Alternate Names
  • Hermann, Ludwig

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hermann, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116739681.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johannes (1839–1901), S d. Joh. Jacob, beide Bes. d. Waldhorn-Brauerei in M. (aus Bierbrauer- u. Gastwirtsfam.), u. d. Anna Maria Wiblishauser;
    M Sophie Frieder. (1850–1930), T d. Chrstn. Ludw. Küchle (1817–73), Strumpffabr. in M., u. d. Christine Rauter;
    Aschersleben 1907 Käthe (1886–1951), T d. Kaufm. Albert Drosihn u. d. Bertha Kuntze;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    H. studierte an der TH München 1901-05 Chemie und promovierte bei F. W. Muthmann zum Dr.-Ingenieur (Dissertation: Trennung der Ytter- und Erbinerden). 1905-11 war er in den Kaliwerken Aschersleben tätig, wo er mit dem Wiener Universitätsprofessor Jean Billiter (* 1877) die Chlorkali-Elektrolyse einrichtete. 1911 wurde er an die Farbwerke Hoechst berufen. Ein Jahr später ersetzte er dort das seitherige Weldon-Verfahren zur Gewinnung von Chlor ebenfalls durch die elektrolytische Methode. Unterstützt von dem Hoechster Oberingenieur Fritz Markau (1873–1950), entwickelte er ein Verfahren zur Kompression und Verflüssigung von Chlor, das später patentiert und bei den Farbwerken Hoechst eingeführt wurde. Nach Teilnahme am 1. Weltkrieg (Offizier) war H. 1918-30 Betriebsführer des Zweigwerkes Gersthofen bei Augsburg, wo die Produkte der Kochsalzelektrolyse, Ätznatron, Bleichlauge und Salzsäure, fabriziert wurden, die vor allem im süddeutschen Raum großen Absatz fanden. Die elektrolytische Chromsäureregeneration verwandte H. für die Erzeugung der damals in Oppau hergestellten I. G.-Wachse (auch Hoechster Wachse genannt). Ferner erwarb er das Kampfergewinnungsverfahren von de Ruder, dessen Nebenprodukte zur Fertigung von Lacklöse- und Flotationsmitteln dienten. Für diese Zwecke errichtete er in Gersthofen ein spezielles Forschungslabor, das Paul Heisel (TH München) leitete. Die Farbwerke Hoechst ernannten H. 1934 zum ordentliches Vorstandsmitglied. Er war auch Vorsitzer in der Chlorunterkommission und seit 1930 Leiter der Betriebsgemeinschaft Mittelrhein. Die Farbwerke Hoechst verdanken ihm die Modernisierung der technischen Anlagen und eine Neuorganisation des inneren Ausbaus der Fabrik, wodurch damals die erhebliche wirtschaftliche Bedrohung des Unternehmens abgewendet wurde. Ferner führte H., zur Verhütung von Raumexplosionen, die offene Bauweise mit Kolonnen und Apparaturen im Freien ein. Als Vorstandsmitglied der Sektion 8 (Bayern) des Arbeitgeberverbandes der chemischen Industrie erwarb er sich dank seines sozialen Empfindens und kluger Verhandlungstaktik auch bei den Gewerkschaften allgemeine Anerkennung. Jahrelang führte er den Vorsitz im süddeutschen Betriebskrankenkassen-Schutzverband, der Bayern, Württemberg, Baden und die Pfalz umfaßte.|

  • Awards

    KR (1927).

  • Literature

    Zum 25j. Dienstjubiläum, in: Von Werk zu Werk (Werkszs. d. I. G.), 1936, S. 96 (P);
    Nachruf, ebd., 1938;
    Berr. d. Dt. Chem. Ges. 71, Abt. A, 1938, S. 166;
    Pogg. VI, VII a.

  • Portraits

    Bronzebüste v. R. Scheibe;
    Phot. (Werksarchiv Farbwerke Hoechst).

  • Author

    Hans Walter Flemming
  • Citation

    Flemming, Hans Walter, "Hermann, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 664 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116739681.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA