Dates of Life
1898 – 1961
Place of birth
Wesermünde-Lehe
Place of death
Marburg/Lahn
Occupation
Physiker ; Kristallograph
Religious Denomination
andere
Authority Data
GND: 135906261 | OGND | VIAF: 80342940
Alternate Names
  • Hermann, Carl Heinrich
  • Hermann, Carl
  • Hermann, Carl Heinrich
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hermann, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135906261.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gerhard (1868–1922), Lloyd-Offz. in Bremen, S d. Pastors Carl Eduard Frdr. in Barmen u. d. Anna Klara Schniewind;
    M Auguste (1871–1943), T d. Pastors Carl Emil Aug. Leipoldt in Bremen u. d. Auguste Dicke;
    Schw Grete Henry-Hermann (* 1901), Prof. f. Philos. u. Math. a. d. Päd. Hochschule Bremen;
    - Berlin 1924 Eva (* 1900), T d. Pfarrers Ewald Lüddeke in Badenhausen/Harz u. d. Elisabeth Freystedt; 2 Adoptiv-K (1 S, 1 T).

  • Biographical Presentation

    H. studierte in Göttingen. Unter dem Eindruck M. Borns wurde sein anfängliches Schwanken zwischen Mathematik und theoretischer Physik zugunsten der letzteren entschieden (Promotion bei Born 1923). Assistentenjahre bei P. P. Ewald in Stuttgart waren für die Weiterentwicklung entscheidend. Hier kam er in erste nähere Berührung mit der Kristallstrukturforschung (Habilitation 1930 TH Stuttgart). Seine nach neuen Gesichtspunkten hergeleitete Systematik, Genealogie und Nomenklatur für die Raumgruppen, die 230 verschiedenen Möglichkeiten periodischer Symmetrieanordnung von Bauelementen (speziell Atomen und Molekülen) im Raum, die Frucht jener Stuttgarter Jahre, ist zu allgemeiner Anwendung in der Kristallographie gelangt. Ferner entstanden hier die von ihm zusammen mit Ewald herausgegebenen ersten Bände des „Strukturberichtes“ (1931), der Darstellung und Beschreibung aller erforschten Kristallstrukturen, sowie die „Internationalen Tabellen zur Bestimmung von Kristallstrukturen“ (1935). Beide Werke gehören heute zu den wichtigsten Hilfsmitteln des Kristallographen.

    Der Nationalsozialismus setzte 1935 dem Verbleib H.s an der Hochschule ein Ende. Er nahm eine Stelle in einem Forschungslaboratorium der I. G.-Farbenindustrie Ludwigshafen an und wurde damit einer der ersten Theoretiker in der Industrie. Dort entstand, in Zusammenarbeit mit R. Brill, H. Grimm und Cl. Peters, die weitbekannte Veröffentlichungsreihe zur verfeinerten Fouriersynthese von Kristallstrukturen, die grundlegende Erkenntnisse über das Wesen der Gitlerbindung vermittelte. Aber auch in der Industrie erreichte ihn schließlich der nationalsozialistische Terror. Nachdem er zahlreichen jüdischen Mitbürgern zur Flucht verholfen hatte, wurde er 1943 zusammen mit seiner Frau verhaftet und zu langjähriger Freiheitsstrafe verurteilt. Befreiung und Rehabilitierung brachte erst das Kriegsende.

    Nach kurzer Lehrtätigkeit an der TH Darmstadt wurde H. 1947 auf den für ihn neugeschaffenen Lehrstuhl für Kristallographie in Marburg berufen, den er bis zu seinem Tod innehatte. Seine wissenschaftliche Arbeit galt hier vor allem dem weiteren Ausbau der Kristallgeometrie (Gitterkomplexe, Homometrie) und ihrer Erweiterung auf mehr als dreidimensionale Räume, ferner der Struktur-Erforschung einer neuen Art von chemischen Addukten, den Kanal-Einschlußverbindungen. – Persönlich war H. von einer seltenen Güte und Hilfsbereitschaft. Seine gelassene Furchtlosigkeit trat besonders bei den gerichtlichen Verhören hervor.

  • Works

    Weitere W u. a. Systemat. Strukturtheorie 1-4, in: Zs. f. Kristallogr. 68-69, 1928-29;
    Symmetriegruppen d. amorphen u. mesomorphen Phasen, ebd. 79, 1931;
    Tensoren u. Kristallsymmetrie, ebd. 89, 1934, S. 32-481;
    Anwendung d. röntgenogr. Fourieranalyse auf Fragen d. chem. Bindung, in: Ann. d. Physik 34, 1939, S. 393-445 (mit R. Brill, H. Grimm u. Cl. Peters);
    Kristallogr. in Räumen beliebiger Dimensionszahl, in: Acta crystallogr. 2, 1949, S. 139-45;
    Translationsgruppen in Räumen beliebiger Dimensionszahl, in: Fortschritte auf d. Gebiet d. Mineralogie 29/30, 1952, S. 379 f.

  • Literature

    M. Renninger, in: Physikal. Bll. 17, 1961, S. 584 f.;
    Pogg. VI, VII a.

  • Author

    Mauritius Renninger
  • Citation

    Renninger, Mauritius, "Hermann, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 662 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135906261.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA