Lebensdaten
wohl um 1340 – 1392
Geburtsort
(Münster/Westfalen, laut Grabschrift)
Sterbeort
Metz
Beruf/Funktion
Glasmaler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136194133 | OGND | VIAF: 80580964
Namensvarianten
  • Hermann
  • Hermann von Münster
  • Hermann
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hermann von Münster, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136194133.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Nachrichten über Ausbildung und Leben H.s bis zum Auftauchen in Metz fehlen. 1381 soll er für die Verglasung der großen Rose im Langhaus der Kathedrale in Metz eine lebenslange Rente von 22 livres beziehen, 1384 eine von 100 livres. 1384 laufen die Verhandlungen noch, 1385 sind die Arbeiten im Gange. 1388 will er in Metz ein Haus kaufen. Er scheint Bürger der Stadt geworden zu sein, da 1414 sein Haus in der Rue des Clercs verkauft wird (dazu scheint er zwei weitere Häuser besessen zu haben). Seine Grabschrift nennt ihn als Meister der großen Rose („fist li grant oz de ceans“) mit Ornamentfüllung und Engelmedaillons, unter der in zwei Tabernakelreihen Apostel und Propheten mit dem Credo und Sprüchen des Alten Testaments stehen (eine weitere Reihe ging 1764 bei Umbauten verloren). – In der vermutlich in zwei Phasen entstandenen Verglasung dominieren Weiß und Gelb. Die älteren Teile zeigen flächig ausgebreitete, blockhafte Figuren in flachen Nischen; in den jüngeren stehen die Gestalten schlanker und freier in tiefen Räumen unter den stark plastisch aufgefaßten, hohen Baldachintürmen. – Die stilistische Ableitung vom (jüngeren) Altenberger Westfenster ist verfehlt; näher liegt eine Verwandtschaft mit Meister Bertram und Erfurter Glasmalereien (Genesisfenster im Dom, um 1360), doch scheint bei aller „parlerischen“ Schwere und plastischen Fülle der Einzelformen das westliche Figurenideal für H. verbindlich zu bleiben.

  • Literatur

    J. Foedit, Etwas vom Metzer Dom, Das große Radfenster d. Westfront, 1905;
    J. B. Pelt, Études sur la cathédrale de Metz, I: Textes extraits principalement des registres capitulaires (1200-1790), Metz 1930, Nr. 36, 42, 44, 46, 57, 78;
    M. Aubert u. J.-J. Gruber, in: La Cathédrale de Metz, Paris 1931, S. 220-23;
    L. Schürenberg, Der Dom zu Metz, 1940, S. 26 f.;
    ThB.

  • Autor/in

    Ulf-Dietrich Korn
  • Zitierweise

    Korn, Ulf-Dietrich, "Hermann von Münster" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 648 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136194133.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA