Herberstein, Andreas von
Herberstein, Andreas
- Lebensdaten
- gestorben 1442
- Beruf/Funktion
- Landeshauptmann zu Adelsberg und am Karst
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 135906873 | OGND | VIAF: 80343488
- Namensvarianten
-
- Herberstein, Andrä von
- Herberstein, Andreas von
- Herberstein, Andrä von
- Andreas, von Herberstein
- Andrä, von Herberstein
- Herberstein, Andrä von
- mehr
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Herberstein: Andreas (Andrä) von H., der Bruder Georgs und Sohn Ott's von H., Ahnherr der Andreanischen oder Marnfelser, jüngern Hauptlinie des Geschlechtes. Nach den Aufzeichnungen seines Enkels, Sigmunds von H., des berühmten Diplomaten und Rußlandfahrers in dem werthvollen „Familienbuche“ seines Geschlechtes, theilten die Brüder Georg und Andrä das väterliche Erbe im J. 1427, so zwar, daß jener zu seinem Sitze das Stammschloß Herbeistein, dieser das zu Mainfels im damaligen österreichischen „Isterreich“ (Istrien) erwählte. A. erweiterte hier um ein Namhaftes seinen Güterbesitz, ebenso erwarb er Herrschaftsgut in Krain, um Laibach, in Steiermark, bei Unzmarkt und im Kärntnerlande um Gutenstein. 1428 vermählt mit Ursula von Teuffenbach und|Vater von zwei Söhnen und drei Töchtern geworden, hob er das Ansehen seines Hauses durch die Gunst, welche er bei Kaiser Friedrich III. (IV.) genoß. Dieser ernannte ihn zum Hauptmann zu Adelsberg (in Krain) und „am Karst“. Sein letzter Wille datirt vom J. 1441, doch starb er jedenfalls viel später; er liegt in der Pfarrkirche zu Graz bestattet. Vormund der Kinder wurde der überlebende Bruder, Georg (II.). Er führte traditionell den Beinamen „der Glückliche“.
-
-
Literatur
Die betreffende allg. geneal. Lit. ü. d. Herbersteiner b. Wurzbach, biogr. Lex. 8. Bd. Wißgrill, Schauplatz des niederöstr. Adels IV. Bd. S. 252. Die maßgebendste Quelle über Andreas, das „Familienbuch“ Sigmunds v. Herberstein nach dem Orig. h. v. Zahn. Wien 1868. 39. Bd. des Arch. s. K. oe. G. (u. i. Sep.-A.). Vgl. auch Kumar: Gesch. d. Burg u. d. Fam. Herberstein (1817), insbes. 2. Bd. (Wißgrill nennt Andreas irrthümlich den Stifter der „älteren“ Hauptlinie.)
-
-
Autor/in
Krones. -
Empfohlene Zitierweise
Krones, Franz von, "Herberstein, Andreas von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 31-32 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135906873.html#adbcontent