Dates of Life
1759 – 1835
Place of death
Kassel
Occupation
Gießer ; Maschinenfabrikant ; Geschützgießer ; Bronzekunstgießer ; kurhessischer Brunnenmeister
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135906644 | OGND | VIAF: 80343282
Alternate Names
  • Henschel, Georg Christian Carl
  • Henschel, Georg Christian Karl
  • Henschel, Carl
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Henschel, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135906644.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Philipp (1707–82), Gießer, S d. Joh. Andreas (s. Einl.) u. d. Anna Christina Franck;
    M Elisabetha Maria (1717–91), Wwe d. Jägers Daniel Phil. Conr. Otto, T d. Joh. Melchior Raimann, Förster, dann Freisasse auf d. Schmitte b. Rodheim;
    - Kassel 1780 Friederike (1759–1832),| T d. Joh. Frdr. Anton Storck (1725–93), hess. Stück- u. Rotgießer in K., u. d. Joh. Sophia von Hartz;
    2 S, 8 T, u. a. Anton (s. 1), Werner (s. 5), Charlotte ( August von d. Embde, 1780–1862, Porträt- u. Genremaler, s. ADB 48; ThB), Wilhelmine ( Balthasar Gerland, 1795–1861, kurhess. Gen.-Major, s. NDB VI*).

  • Biographical Presentation

    Durch seine Heirat wurde H. Mitinhaber der Gießerei, die der Schwiegervater Storck neben der ihm unterstellten staatlichen Stückgießerei betrieb. Dienstliche Zusammenstöße mit dem französischen Kommandanten von Kassel führten 1810 zur Enthebung H.s als staatlicher Stückgießer. Fortan wirkte H. als selbständiger Unternehmer. Unter erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten fügte er seiner Gießerei eine kleine Maschinenfabrik an, die sich mit der Zeit zu einem Industrieunternehmen entwickelte. 1830 nahm es den Namen H. & Sohn an. – H. betätigte sich hauptsächlich als Geschützgießer; er verfertigte Mörser, Kanonen, Haubitzen; er goß auch Glocken – so 1818 die größte Glocke der Sankt Martinskirche („Osanna“, 1943 zerstört) in Kassel, und er befaßte sich mit Bronzekunstguß: Statuen, Büsten, Basreliefs, Vasen und sonstige Verzierungen zu Monumenten. Er war von Anfang an bestrebt, sein Unternehmen auf eine breite Grundlage zu stellen, daher wagte er sich auf alle Gebiete vor, die mit der Bearbeitung von Metallen zu tun hatten. So hatte er schon 1796 nach eigenen Entwürfen das erste Bleiwalzwerk in Deutschland erbaut und daraus unter anderem die Bleiplatten für die Dächer der Pinakothek und der Glyptothek in München geliefert. Um jene Zeit nahm er auch den Bau von Werkzeugmaschinen und von Feuerspritzen auf. – In seiner Eigenschaft als kurhessischer Brunnenmeister oblag H. ferner die Fürsorge für die schon damals berühmten Wasserkünste im Park von Wilhelmshöhe.

  • Literature

    s. L z. Gesamtart.

  • Portraits

    Marmorbüste v. Werner Henschel, 1829 (im Bes. d. Fam.), Abb. in: Lb. aus Kurhessen u. Waldeck III, 1942;
    Gem. v. A. v. d. Embde, Abb. b. Kieckebusch, s. L.

  • Author

    Kurt Ewald
  • Citation

    Ewald, Kurt, "Henschel, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 554-555 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135906644.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA