Lebensdaten
1820 – 1910
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Kinderarzt
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116717300 | OGND | VIAF: 37674551
Namensvarianten
  • Henoch, Eduard Heinrich
  • Henoch, Eduard
  • Henoch, Eduard Heinrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Henoch, Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116717300.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joseph (1790- vor 1848), Steuereinnehmer, S d. Israel Enoch Moses;
    M Sara (*1798), T d. Hofagenten Isaak Romberg ( 1800) in Meiningen;
    Om Moritz Romberg (1795–1873), Prof. d. Med. in B., Neurologe (s. L);
    - Hamburg 1854 Helene Louise, T d. Kaufm. Joh. Wilh. Leopold Behrens in Hamburg;
    1 T;
    N Ernst v. Romberg (1865–1933), Prof. d. Med. in München (s. Rhdb., P), Otto Herm. Romberg (* 1871), Verkehrswissenschaftler, Luftfahrtpionier (s. Rhdb., P).

  • Biographie

    H. war Schüler von L. Schönlein und M. Romberg während seines Studiums in Berlin. Er wurde Assistent bei seinem Onkel Romberg an der Poliklinik der Berliner Charité, 1850 Privatdozent für innere Medizin und 1858 außerordentlicher Professor. H. ließ sich in Berlin nieder, war als Armenarzt tätig und gründete 1860 eine private Poliklinik für Kinderkrankheiten, die er bis 1870 leitete. 1868 schied er wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Kultusminister aus seinem akademischen Amt. 1872 wurde H. Direktor der Kinderklinik der Charité und außerordentlicher Professor der Kinderheilkunde an der Berliner Universität (bis 1893). – H. war einer der Vorkämpfer der Kinderheilkunde in Deutschland. Es gelang ihm jedoch nicht, die Errichtung eines Ordinariates für Kinderheilkunde an der Berliner Universität durchzusetzen. Seine wissenschaftlichen Untersuchungen brachten wichtige Anregungen für die Entwicklung der Pädiatrie. Weit über das engere Fachgebiet hinaus wirkte seine „Pathologie und Therapie der Kinderheilkunde“ (⁴1865). Sein Name ist mit zwei nach ihm benannten Krankheitsbildern, der Schoenlein-Henochschen Purpura und der Purpura fulminans Henoch, verbunden.

  • Werke

    Weitere W u. a. Klinik d. Unterleibskrankheiten, 3 Bde., 1852–58, ³1863;
    Btrr. z. Kinderheilkde., 1861, NF 1868;
    Vorlesungen üb. Kinderkrankheiten, 1881, 101899.

  • Literatur

    A. Baginsky, in: Dt. Med. Wschr. 36, 1910, Sp. 1329-31;
    Rührmann, Zur Gesch. d. Schoenlein-H.schen Erkrankung, ebd. 88, 1963, Sp. 541-43;
    F. Dost, Gesch. d. Univ.kinderklinik d. Charité zu Berlin, 1960;
    A. Förster, E. H., e. Leben im Kampf um d. Anerkennung d. Pädiatrie, Diss. Berlin 1965;
    A. Peiper, Chronik d. Kinderheilkde., 1965;
    P. Wunderlich, Die Errichtung d. Berliner Pädiatr. Lehrstuhles nach Briefen v. E. H., in: Med. Mschr. 21, 1967, Sp. 454-59;
    BLÄ;
    BJ XV (Tl. 1913, L). - Zu Om M. Romberg: ADB 29;
    E. Jacoby, Der Neurologe M. H. Romberg, Diss. Zürich 1965.

  • Porträts

    Berlin, Humboldt-Univ., Unlv.bibl.

  • Autor/in

    Manfred Stürzbecher
  • Zitierweise

    Stürzbecher, Manfred, "Henoch, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 549 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116717300.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA