Dates of Life
1874 – 1926
Place of birth
Lauenstein (Erzgebirge)
Place of death
Jena
Occupation
Physiker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117516740 | OGND | VIAF: 791987
Alternate Names
  • Henker, Otto Rudolf
  • Henker, Otto
  • Henker, Otto Rudolf
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Henker, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117516740.html [09.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1834–96), Gasthofbes. in L., S d. Hofbes. Carl in L. u. d. Friederike Kluge;
    M Marie (1844–1917), T d. Apothekers Franz Rouwolf in L. u. d. Henriette Werner;
    Dresden 1904 Olga, T d. Gutsbes. Wilh. Schumann in Bannewitz b. Dresden u. d. Bertha Franz;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach seminaristischer Ausbildung und Lehrtätigkeit holte H. 1899 das Abitur nach und widmete sich in Jena dem Studium der Naturwissenschaften (Promotion 1903 bei A. Winkelmann, Dissertation „Über die Anomalie, die der longitudinale Elastizitätsmodul einiger Borosilikatgläser bei wachsender Temperatur zeigt“). 1903 trat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter ins Zeisswerk ein, wo er von R. Straubel zunächst mit der Untersuchung optischer Gläser betraut wurde. 1908 übernahm er die Leitung der neugegründeten Brillenabteilung, in die er bald die Entwicklung medizinisch-optischer Geräte einschloß. So schuf er in Verbindung mit vielen Ärzten und Kliniken Lupen, Spezialbrillen, Beleuchtungs- und Bestrahlungseinrichtungen und vor allem wichtige Geräte für Augenärzte und Augenoptiker, zum Beispiel Ophthalmoskope nach A. Gullstrand, eine Spaltlampe nach Gullstrand, A. Vogt und L. Koeppe, vielerlei Zubehör zur Verordnung und Anpassung der Sehhilfen, darunter seinen neuartigen Scheitelbrechwertmesser (1916) und sein Parallaxen-Refraktometer (1922). Nebenbei entwickelte H. auch Cystoskope und Geräte zur Untersuchung und Photographie von Trommelfell und Kehlkopf. Außerdem förderte er, nachdem 1911 das Punktal-Glas herausgekommen war, mit großem Eifer die Heranbildung eines tüchtigen Augenoptikerstandes und die Errichtung der Jenaer Optikerschule, an der er anfänglich selbst lehrte. Von großer pädagogischer Veranlagung zeugt unter anderem sein Werk „Einführung in die Brillenlehre“ (1921, ²1927 bearbeitet von H. Pistor, englische, französische u. spanische Übersetzungen)|

  • Awards

    Prof.-Titel (1918), Dr. med. h. c. (Halle 1922).

  • Works

    Weitere W u. a. Ordnung d. Brillengläser nach d. Scheitelrefraktion u. ihre Begründung, in: Zs. f. ophthalmol. Optik 2, 1914/15;
    Gebrauch v. Fernrohrlupen u. Fernrohrbrillen durch Augeninvaliden, ebd. 3-4, 1915/16;
    Großes Gullstrandsches Ophthalmoskop …, in: Naturwiss. 4, 1916;
    Zusatzrefraktometer z. Gullstrand-Ophthalmoskop, in: Ber. üb. d. Versammlung d. Dt. Ophthalmolog. Ges. 43, 1922;
    Parallaxen-Refraktometer, in: Dt. opt. Wschr. 9, 1923.

  • Literature

    W. Stock, in: Klin. Mbll. f. Augenheilkde. 76, 1926, S. 718;
    H. Pistor, in: Dt. opt. Wschr. 12, 1926, S. 233 (P);
    R. Greef, in: Zs. f. ophthalmolog. Optik 14, 1927, S. 33;
    Pogg. VI.

  • Author

    Ferdinand Fertsch
  • Citation

    Fertsch, Ferdinand, "Henker, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 529 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117516740.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA