Lebensdaten
1878 – 1954
Geburtsort
Halle/Saale
Sterbeort
Lübeck
Beruf/Funktion
Zoologe
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 11669923X | OGND | VIAF: 208388159
Namensvarianten
  • Hempelmann, Friedrich Albert
  • Hempelmann, Friedrich
  • Hempelmann, Friedrich Albert
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hempelmann, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11669923X.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm (1850–1902), Großkaufm., Begründer d. Kaufhauses H. u. Krause in H., Mitbegründer d. Zoolog. Gartens in H.;
    M Antonie Krause (1856–1932);
    1) Susanna, T d. Hermann v. Oßwald (* 1852, 1914), württ. Gen.-Lt. (s. Württ. Nekr. f. d. J. 1914, S. 215-17), 2) Edith (* 1893), T d. Schriftstellers John Meyer (1846–1907, s. Brümmer);
    1 S aus 1).

  • Biographie

    Nachdem H. wegen eines Herzleidens die begonnene militärische Laufbahn aufgeben mußte, wandte er sich dem Studium der Naturwissenschaften zu. Nach 2 Semestern in Halle zog ihn die Persönlichkeit C. Chuns nach dem Zoologischen Institut in Leipzig (Promotion 1906 mit einer Arbeit über die Morphologie einiger Borstenwürmer). Nach seiner Habilitation (1911) blieb seine wissenschaftliche Laufbahn mit dem Leipziger Institut verbunden, wo er seit 1917 als außerordentlicher Professor wirkte. Seine Vorlesungen betrafen unter anderem staatenbildende Insekten, Embryologie, Parasitismus und Tierpsychologie. Im Juni 1945 wurde er, zusammen mit anderen Gelehrten, von der amerikanischen Besatzung nach Weilburg (Hessen) gebracht, wo ihm fast jede materielle Grundlage versagt blieb. – H. war einer der gründlichsten Kenner der Polychaeten und anderer Würmer, über die wir ihm wesentliche Forschungsergebnisse verdanken. Zu seinen bedeutendsten Leistungen gehört die Klärung der Kopfbildung bei den niederen Wirbellosen anhand grundlegender Untersuchungen der Entwicklung der Polychaeten. Seine Ergebnisse haben nicht nur für unsere Anschauungen über die Borstenwürmer Bedeutung, sondern auch für die stammesgeschichtliche Ableitung der Gliederfüßler. H.s zusammenfassende Darstellungen der Archianneliden und Polychaeten im „Handbuch der Zoologie“ (1931) sind durch die Beherrschung des Gesamtgebietes der Zoologie ausgezeichnet und dadurch neueren Darstellungen von Spezialisten überlegen. Das Hauptwerk seiner späteren Jahre ist die „Tierpsychologie vom Standpunkt des Biologen“ (1926), in der er das damals noch ganz ungeordnete und höchst verschiedenwertige Material der alten „Tierseelenkunde“ kritisch beurteilte und zu größeren Problemgruppen anordnete. Gemeinsam mit anderen Autoren bearbeitete er die Vögel und einige Gruppen der niederen Tiere in „Brehms Tierleben“ (⁴1911-18).

  • Werke

    Weitere W u. a. Der Frosch, Einführung i. d. prakt. Studium d. Wirbeltierkörpers, 1908;
    Der Wirbeltierkörper, e. vgl. Anatomie, 1913. - Neubearb.: H. Simroth, Abriß d. Biol. d. Tiere, 1923;
    R. v. Hanstein, Biol. d. Tiere, 1929.

  • Literatur

    Chun-Festschr., 1912, S. 38, 52 (W, P);
    A. Wetzel u. W. E. Ankel, in: Zoolog. Anz., Suppl.-bd. 19, 1955, S. 483 f. (W, P).

  • Autor/in

    Robert Mertens
  • Zitierweise

    Mertens, Robert, "Hempelmann, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 514 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11669923X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA